
Am 5. April 2025 gab die Zentrale Leitstelle Gera Entwarnung für die Regionen Altenburger Land, Gera, Greiz und Saale-Orla-Kreis. Dies geschah um 22:10 Uhr, nachdem zuvor eine Warnung über einen Ausfall des Empfangs von Notruffaxen um 20:42 Uhr versendet worden war. Die Situation wurde als gering gefährlich eingestuft. Die Informationen werden automatisch generiert und stichprobenartig kontrolliert, was die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Maßnahmen unterstützt. Laut news.de wurde die Gefahr schnell beurteilt und die Bürger entsprechend informiert.
Die Warnmeldungen über den Ausfall des Notrufs 112 sind nicht neu. Bereits am 9. Oktober 2023 wurde eine solche Meldung über die Warn-App „KATWARN“ ausgesendet. Diese informierte die Bevölkerung um 11:20 Uhr, kurze Zeit später um 11:29 Uhr folgte die Entwarnung. In dieser Krisensituation wurde geraten, im Notfall die Nummer 110 zu wählen, solange es keine Entwarnung gab. Diese Vorfälle werfen Fragen zur technischen Zuverlässigkeit des Notrufsystems auf, die im Rahmen eines Antrags auf Aktenauskunft nach dem Thüringer Transparenzgesetz und anderen relevanten Gesetzen untersucht werden sollen. Der Antragsteller bat zudem um Mitteilung, falls Kosten für die Bereitstellung der Informationen anfallen würden, und forderte eine elektronische Antwort, während er Widerspruch gegen die Weitergabe seiner Daten an Dritte einlegte, wie fragdenstaat.de berichtet.
Notfallmanagement und Herausforderungen
Der kontinuierliche Ausfall von Notrufdiensten stellt nicht nur eine Herausforderung für die betroffenen Regionen dar, sondern lenkt auch die Aufmerksamkeit auf die Wichtigkeit eines effektiven Notfallmanagements. Der BSI-Standard 100-4 bietet jedoch einen systematischen Rahmen für Behörden und Unternehmen, um sich auf Notfälle vorzubereiten. Dieser Standard zielt darauf ab, die Kontinuität der Geschäftstätigkeiten zu gewährleisten, indem er Maßnahmen zur Erhöhung der Ausfallsicherheit und zur schnellen Wiederaufnahme der notwendigen Geschäftsprozesse definiert. Zudem soll die Existenz der Behörde oder des Unternehmens bei größeren Schadensereignissen gesichert werden, informiert bsi.bund.de.
Die Aufgaben des Notfallmanagements umfassen die Vorbereitung auf Notfälle und Krisen sowie die Minimierung von Schäden. Diese strukturierte Vorgehensweise ist besonders in Zeiten immer häufiger auftretender Krisen unerlässlich. Angesichts der wiederholten Störungen im Notrufsystem ist die Implementierung eines soliden Notfallmanagements für alle zuständigen Stellen eine dringende Notwendigkeit.