
Am 12. März 2025 feierte das Altenburg-Geraer Theater die Premiere von „Das Gewicht der Ameisen“, einem packenden Stück des kanadischen Dramatikers David Paquet. Das Stück, das ernste Themen wie schulische Herausforderungen, ernste Umweltbedenken und familiäre Missverständnisse behandelt, zieht das Publikum in seinen Bann. Die Protagonisten, Jeanne und Olivier, repräsentieren die Sorgen und Ängste der Jugend und stellen sich gleichzeitig der Herausforderung, zur Schulsprecherwahl anzutreten.
Die Geschichte entfaltet sich an einer Schule, die in der Hitliste der schlechtesten Bildungseinrichtungen des Landes an erster Stelle steht. Der Schulleiter hat aus finanziellen Gründen die Toiletten mit Werbung ausgestattet, die eine verzerrte Vorstellung von Schönheitsidealen vermittelt. Inmitten dieser angespannten Lage rückt Jeanne, die gegen Bodyshaming kämpft, als Aktivistin in den Vordergrund, während Olivier von Gedanken über die Klimakrise und die atomare Bedrohung geplagt wird.
Wahlkampfchaos und Solidarität
Im Rahmen einer „Woche der Zukunft“ treten Jeanne und Olivier gemeinsam zur Wahl an, doch sie müssen sich gegen den schillernden Gegner Mike behaupten, der mit dem Versprechen „Pizza für alle“ auftrumpft. Dieses Wahlkampfversprechen zieht zunächst die Aufmerksamkeit der Mitschüler auf sich und sorgt für einen unerwarteten Anstieg des Interesses an der Wahl. Der Wahlkampf ist geprägt von Reden, Intrigen und humorvollen Elementen, die jedoch auch eine kritische Reflektion über die heutige Gesellschaft anregen.
Beide Kandidaten erkennen schließlich, dass Solidarität und Gemeinschaft letztendlich wichtiger sind als ein Machtposten. Sie versuchen, Wahlzettel zu fälschen, werden jedoch erwischt, was den absurden und chaotischen Charakter der Erwachsenenwelt unterstreicht, die den Jugendlichen oft keine klare Orientierung bietet. Die Regie von Catharina May unterstreicht diese Überzeichnung der Charaktere bewusst, wodurch das Stück sowohl humorvoll als auch ansprechend für das jugendliche Publikum gestaltet wird.
Einblicke in das moderne Theater
„Das Gewicht der Ameisen“ ist ein Beispiel für das dynamische zeitgenössische Theater, das gesellschaftliche und kulturelle Themen aufgreift. Paquet, ein prägenden zeitgenössischen Dramatiker, zeigt der europäischen Erstaufführung, die ursprünglich für die Ausgabe von Theater der Welt 2020 realisiert wurde, wie vielschichtig heutiges Theater ist. Mit einfühlsamen Darstellungen und einer Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor gelingt es, die Herausforderungen und auch die Hoffnungen der Jugend zu reflektieren.
Zusätzlich widmet sich das moderne Theater aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen und interkulturellem Austausch. In dieser Hinsicht bleibt das Stück relevant, indem es auf die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt in einer sich schnell verändernden Welt hinweist. Die Kombination aus amüsanten und ernsten Momenten schafft eine Balance, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch unterhält.
Die nächsten Aufführungen von „Das Gewicht der Ameisen“ finden am 13. März, 8. April, 29. April und 10. Mai statt. Karten sind sowohl an der Theaterkasse als auch online erhältlich. Schüler verschiedener Schulen waren bereits im Publikum und zeigten sich begeistert von der humorvollen, lebensbejahenden Botschaft des Stücks.