Altenburger Land

Helden dringend gesucht: Blutspendeaktion in Altenburg am 25. Februar!

Am Dienstag, dem 25. Februar 2025, findet eine wichtige Blutspendeaktion statt, die von dem Klinikum Altenburger Land in Kooperation mit der Blutbank des Universitätsklinikums Leipzig organisiert wird. Diese Aktion wird im Versammlungsraum des MEDICUMS in Altenburg durchgeführt und läuft von 12 bis 16 Uhr. Ziel dieser Initiative ist es, Menschen zur Blutspende zu motivieren, insbesondere in Anbetracht des stetig steigenden Bedarfs an Blutprodukten für stationäre und ambulante Behandlungen.

Dr. med. Alexander Scharf, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, hebt die Bedeutung von Blutspenden hervor. Besonders ältere Patienten und solche mit hämatoonkologischen Erkrankungen benötigen dringend diese lebenswichtigen Produkte. Besonders gefragt sind Spendenwillige mit einem Rhesusfaktor negativ (Rh-). Die Teilnahme an der Blutspendeaktion erfordert keine vorherige Anmeldung, und alle Spender erhalten eine Aufwandsentschädigung. Für Fragen zu Vorerkrankungen oder Urlaubsrückkehr kann die Hotline der Blutbank unter Telefon 0341 9725393 kontaktiert werden. [abg-net.de] berichtet, dass täglich in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt werden.

Blutgruppen und ihre Bedeutung

Die Kompatibilität von Blutgruppen ist ein entscheidender Faktor für sichere Bluttransfusionen. Es gibt vier Hauptblutgruppen: A, B, AB und 0, die sich durch verschiedene Antigene unterscheiden. Blutgruppe A hat Antigen A, Blutgruppe B Antigen B, die Blutgruppe AB hat sowohl A- als auch B-Antigene, während die Blutgruppe 0 keine Antigene aufweist. Unpassende Transfusionen können zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Vor jeder Transfusion wird ein Bedside-Test zur Bestimmung der ABO-Identität durchgeführt.

Zusätzlich wird der Rhesusfaktor berücksichtigt, der positiv (RhD+) oder negativ (RhD-) sein kann. Rhesus-negative Patienten dürfen nur Rhesus-negatives Blut erhalten, während Rhesus-positive Patienten sowohl positives als auch negatives Blut empfangen können. Dies ergibt insgesamt acht Kombinationen von Blutgruppen und Rhesusfaktoren: A+, A-, B+, B-, AB+, AB-, 0+, 0-. Unter diesen ist das 0 Rhesus negativ als Universalspender besonders beliebt, da es an alle Blutgruppen spenden kann und keine Antikörper hervorruft. [blutspende.de] erläutert die komplexen Regeln zur Blutspende und -transfusion im Detail.

Geschichte der Blutgruppensysteme

Die Einteilung von Blut in verschiedene Gruppen hat eine wichtige Geschichte. Bereits im frühen 20. Jahrhundert entdeckte Karl Landsteiner das AB0-System der Blutgruppen, gefolgt von der Entdeckung des Rhesus-Systems in den 1940er Jahren, die er gemeinsam mit Alexander Solomon Wiener vornahm. Diese Entdeckungen waren entscheidend für die Sicherheit bei Bluttransfusionen, da sie es ermöglichten, gezielt kompatibles Blut auszuwählen und somit die Risiken schwerwiegender Komplikationen zu reduzieren, die in früheren Zeiten häufig auftraten. [blutspenden.de] gibt weiterführende Informationen über die verschiedenen Blutgruppensysteme und deren Bedeutung in der Transfusionsmedizin.

Angesichts der anstehenden Blutspendeaktion wird jeder ermutigt, seinen Teil zur Unterstützung der Notfallversorgung zu leisten. Eine Blutspende kann Leben retten und ist eine einfache Möglichkeit, anderen zu helfen. Seien Sie ein Teil dieser wichtigen Initiative und unterstützen Sie die medizinische Gemeinschaft!

Statistische Auswertung

Beste Referenz
abg-net.de
Weitere Infos
blutspende.de
Mehr dazu
blutspenden.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert