Altenburger Land

Krisentreffen in Altenburg: Lehrer-Mangel trifft 258 Schüler!

Am Donnerstagnachmittag fand an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Altenburg ein Krisentreffen statt, bei dem wichtige Akteure über die Zukunft von 258 Kindern und Jugendlichen sowie 11 Lehrkräften diskutierten. Unter den Teilnehmern waren Oberbürgermeister André Neumann (CDU), Schulamtsleiter Berthold Rader, Lehrer, Eltern und Schüler. Die Situation an der Bonhoeffer-Schule ist kritisch; der Lehrermangel kann kurzfristig nicht behoben werden, und die Nachfolge der scheidenden Schulleiterin Yvonne Künzel, die zum 31. Juli kündigte, ist ungewiss. Künzel selbst gab Missstände wie 11 Lehrkräfte für 13 Klassen sowie fehlende Fachlehrer für Physik und Chemie als Gründe für ihren Schritt an. Zudem ist das Gebäude in einem maroden Zustand, was zu einem weiteren Problemfeld beiträgt.

In Zuge des Krisentreffens wurde beschlossen, ein Gutachten über die aktuelle Situation in Auftrag zu geben. Ein weiterer Diskussionspunkt waren Erschwerniszulagen für Lehrer, die an Schulen mit großen Personallücken wechseln. Rader, der die Maßnahmen des Schulamtes verteidigt, berichtete von der Ablehnung der Abordnung verbeamteter Gymnasiallehrer an die Regelschule, was die Suche nach Lösungen zusätzlich erschwert. Neumann äußerte besorgt, dass eine mögliche Obergrenze für Kinder mit Migrationshintergrund in Altenburg diskutiert wird. Ein bereits gestellter Antrag zur Begrenzung des Anteils auf 25% je Schule wurde abgelehnt, jedoch gibt es für einen zweiten Antrag positivere Signale.

Herausforderungen für Lehrkräfte und Schüler

Die Schule kämpft auch mit baulichen Mängeln. Das undichte Dach, welches seit Jahren eine Ursache für Wassereintritt darstellt, wartet auf eine Entscheidung über eine Flickung oder Sanierung. Diese Dachsanierung wird voraussichtlich 700.000 Euro kosten. Hinzu kommen marode Stromleitungen, für deren Instandsetzung 200.000 Euro Investitionen für 2026 und 2027 eingeplant sind. Auch die Reinigung könnte 2026 neu ausgeschrieben werden, da die derzeitige Firma mehrfach gemahnt wurde und das Budget gekürzt wurde.

Der Lehrkräftemangel an der Bonhoeffer-Schule ist Teil eines bundesweiten Problems, das in Deutschland seit Jahren wächst. Laut einer Forsa-Umfrage aus dem Jahr 2023 konnten 50% der Schulen mindestens eine Stelle nicht besetzen. 17% der Schulen hatten sogar drei oder mehr unbesetzte Stellen. Oft fallen Unterrichtsstunden aus, Lehrkräfte müssen Überstunden machen, und die Klassenstärken nehmen zu. Diese Entwicklung betrifft vor allem Schüler:innen aus sozial benachteiligten Familien, da reduzierter Unterricht ihre Leistungen beeinträchtigt.

Die Rolle zugewanderter Lehrkräfte

Die Bertelsmann Stiftung spricht in einem neuen Papier von den Hürden, die Lehrkräften mit ausländischen Abschlüssen beim Einstieg in den Schuldienst im Weg stehen. Formale Hürden behindern häufig die Anstellung dieser Fachkräfte. Unter anderem wird empfohlen, die Anerkennungsverfahren für ausländische Lehrkräfte zu beschleunigen und die Berufserfahrung stärker zu berücksichtigen. Zudem soll die Möglichkeit, ein zweites Fach berufsbegleitend zu studieren, geschaffen werden. Die Begleitforschung der Universität Potsdam zeigt positive Effekte von Unterstützungsprogrammen, die frühzeitig einsetzen, um Deutschkenntnisse zu verbessern und auf den Einsatz an Schulen vorzubereiten.

Ein übergreifendes Thema ist die Diversität an Schulen. Während 39 Prozent der Schüler:innen einen Migrationshintergrund haben, sind es nur 13 Prozent der Lehrkräfte. Die Politik ist aufgefordert, eine Strategie für eine chancenorientierte Schule zu entwickeln, die Aspekte wie Mehrsprachigkeit und Diversitätssensibilität berücksichtigt. Es ist entscheidend, konkrete Ziele und Maßnahmen zu formulieren, um die Situation in den Schulen nachhaltig zu verbessern und den Lehrkräftemangel abzubauen. Allein bis 2035 wird ein jährlicher Einstellungsbedarf von circa 463.000 neuen Lehrkräften prognostiziert, während nur 395.000 neue Lehrkräfte erwartet werden, was zu einem Mangel von 68.000 führen könnte.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lvz.de
Weitere Infos
bertelsmann-stiftung.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert