
Am 21. Februar 2025 wurde im Kulturhaus Rositz die 31. Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht“ ausgerichtet. Der Wettbewerb, unter dem Leitspruch „Macht aus Fragen Antworten“, zog 129 Teilnehmer mit 57 Projekten an, die von insgesamt 19 Schulen aus verschiedenen Landkreisen eingereicht wurden. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (WAMM) und von 124 Sponsoren unterstützt.
Der Wettbewerb fand am 19. und 20. Februar statt und wurde sowohl in der Kategorie „Jugend forscht“ als auch „Jugend forscht junior“ durchgeführt. Aus den 57 eingereichten Projekten waren 21 in „Jugend forscht“ beteiligt und 36 in „Jugend forscht junior“. Besonders auffällig war die hohe Beteiligung des Saale-Holzland-Kreises, der 43,65 % aller Projekte stellte, gefolgt vom Landkreis Altenburger Land mit 21,43 % und dem Landkreis Greiz mit 19,84 % der eingereichten Arbeiten.
Schulen und Projekte
Die Schüler präsentierten ihre Arbeiten in sieben Fachgebieten, darunter Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik, und hatten die Möglichkeit, bis zum 15. Januar ihre Projekte einzureichen. Bei der Präsentation wurden 75 Sonderpreise verliehen, während die besten interdisziplinären Projekte gesondert ausgezeichnet wurden.
- **Beteiligte Landkreise:**
- Landkreis Greiz: 8 Schulen
- Kreisfreie Stadt Gera: 6 Schulen
- Landkreis Altenburger Land: 3 Schulen
- Saale-Holzland-Kreis: 2 Schulen
- **Projektverteilung:**
- „Jugend forscht“: 21 Projekte von 45 Teilnehmern
- „Jugend forscht junior“: 36 Projekte von 84 Teilnehmern
Das Lerchenberggymnasium Altenburg konnte sich als erste Schule den Wanderpokal für die „erfolgreichste Schule“ am Wettbewerb sichern. In der Gesamtwertung wurden zahlreiche Projekte in verschiedenen Fachgebieten ausgezeichnet, darunter das beste interdisziplinäre Projekt „Bewegungen in der Zeit!“ sowie innovative Arbeiten in den Bereichen Chemie, Physik und Technik.
Qualifikation für den Landeswettbewerb
Die Präsentiation der Siegerprojekte war auch ein wichtiger Schritt zur Qualifikation für den Landeswettbewerb, welcher am 2. April in Jena stattfinden wird. Aus dem Ostthüringer Regionalwettbewerb werden sechs Projekte aus „Jugend forscht“ und sieben Projekte aus „Jugend forscht junior“ für das Landesfinale ausgewählt.
Der Ostthüringer Regionalwettbewerb ist Bestandteil des deutschlandweiten Wettbewerbs „Jugend forscht“, welcher jährlich über 900.000 Kinder und Jugendliche erreicht und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Ziel dieser Wettbewerbe ist es, junge Menschen zur Entdeckung und zum Lernen zu ermutigen und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene Ideen zu entwickeln und Herausforderungen zu suchen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wettbewerb „Jugend forscht“ nicht nur eine Plattform für junge Talente ist, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Förderung von MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in Schulen leistet, wie auch bmbf.de betont. Die Teilnehmer dürfen sich auf weitere spannende Herausforderungen und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung freuen.
Für detaillierte Informationen zu den Projekten und den Teilnehmern kann auf die Berichterstattung von abg-net.de sowie sachsen-sonntag.de verwiesen werden.