
Am 19. März 2025 trafen sich die Verantwortlichen des Arnstädter Bach-Festivals und der Thüringer Bachwochen zu einem wichtigen Treffen, um die Zusammenarbeit seit 2024 zu evaluieren. Festivalleiterin Alexandra Lehmann und Carsten Hinrichs hoben die positiven Entwicklungen hervor, die insbesondere in der wachsenden Bekanntheit des Arnstädter Bach-Festivals in Thüringen sichtbar werden. Steigende Besucherzahlen zeigen, dass der Zusammenschluss der beiden Festivalveranstalter ein voller Erfolg ist.
Der Fokus des jüngsten Treffens lag auf den Vorbereitungen für die bevorstehenden Festivals, die in vier Wochen, am 11. April 2025, beginnen werden. Die Verkaufszahlen zeigen eine erfreuliche Entwicklung und machen Vorfreude auf die bevorstehenden Konzerte. Ein besonderes Highlight stellt das Bach-Programm am Freitag dar, das anlässlich des 340. Geburtstags von Johann Sebastian Bach ausgerichtet wird.
Ein Fest für Johann Sebastian Bach
Das Programm zum Jubiläum startet um 12:00 Uhr mit einem Orgelkurzkonzert. Außerdem werden Leipziger Bachpreisträger um 18:00 Uhr in der Bachkirche auftreten. Eine traditionelle Bach-Ehrung am 40 Jahre alten Denkmal sowie eine Kostümführung mit Maria Barbara Bach runden das Fest ab. Ein Live-Stream des Leipziger Bachwettbewerbs im Rathaussaal wird ebenfalls angeboten. Der Gewinner im Fach Klavier erhält 2026 ein Engagement beim Arnstädter Bach-Festival.
Die Kooperation mit Prof. Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfests und Leiter des Bachwettbewerbs, wird als vielversprechend erachtet und soll in Zukunft eine feste Tradition werden. Zudem wird Knut Elstermann, Autor und Filmjournalist, das 20. Arnstädter Bach-Festival besuchen. Dieses Festival findet vom 24. bis 27. April statt und wird um einen Tag verlängert. Am 28. April wird Elstermann aus seinem neuen Buch „Bach bewegt“ lesen, in dem auch Arnstadt und Kantor Jörg Reddin thematisiert werden.
Die Thüringer Bachwochen im Überblick
Die Thüringer Bachwochen, gegründet 1992 und seit 2005 unter dem neuen Namen aktiv, gelten als das größte Festival klassischer Musik in Thüringen. Veranstaltungsorte sind sowohl moderne Konzertsäle als auch authentische Bachstätten, die das Festival einzigartig machen. In den letzten Jahren hat sich das Festival durch innovative Konzepte wie die Konzertreihe „Generation Bach“ und Crossover-Konzerte an ungewöhnlichen Spielorten weiterentwickelt.
In den Vorjahren verzeichnete das Festival kontinuierlich steigende Besucherzahlen. So waren beispielsweise im Jahr 2012 50% der 15.800 Besucher Touristen, was den hohen Stellenwert der Thüringer Bachwochen unterstreicht. Künstler wie Ton Koopman und der Dresdner Kreuzchor haben das Programm bereichert. Die Buchungen für die Veranstaltungen sind über www.bach-festival.de sowie in verschiedenen Vorverkaufsstellen möglich.