
Am 24. Februar 2025 fanden in Thüringen die Bundestagswahlen statt. Die Wahlberechtigten hatten die Möglichkeit, in insgesamt acht Wahlkreisen ihre Stimmen abzugeben. Diese Wahlkreise, die die Ordnungsnummern 188 bis 195 tragen, erstrecken sich von Eichsfeld im Norden bis Sonneberg im Süden. Im Vergleich zu anderen Bundesländern hat Thüringen damit eine relativ geringe Anzahl an Wahlkreisen – zur Veranschaulichung: Nordrhein-Westfalen hat 64 Wahlkreise. Die Einteilung der Wahlkreise erfolgt gemäß dem Bundeswahlgesetz, das eine annähernd gleiche Bevölkerungsgröße pro Wahlkreis vorschreibt. Augsburger Allgemeine berichtet darüber, dass die Ergebnisse der Wahl in Thüringen in einer Übersicht festgehalten werden, ergänzt durch eine grafische Darstellung des Gesamtergebnisses.
Für die Bundestagswahl 2025 wurden in Thüringen elf Parteien zugelassen, von denen die Wählerinnen und Wähler ihre Zweitstimme abgeben konnten. Dies ist ein Rückgang im Vergleich zur vorherigen Wahl 2021, als 19 Landeslisten zugelassen waren. Die zur Wahl stehenden Parteien sind:
- Alternative für Deutschland (AfD)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
- Die Linke
- Freie Demokratische Partei (FDP)
- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- FREIE WÄHLER
- Volt Deutschland
- Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
- BÜNDNIS DEUTSCHLAND
- Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit
Neues Wahlrecht und seine Auswirkungen
Die Bundestagswahl 2025 wurde das erste Mal nach dem neuen Wahlrecht durchgeführt, das 2023 von der Ampel-Regierung eingeführt wurde. Eine der bedeutendsten Änderungen betrifft die Abschaffung von Überhang- und Ausgleichsmandaten. Die zukünftige Sitzverteilung im Bundestag basiert ausschließlich auf den Zweitstimmen, wodurch die Größe des Bundestags auf 630 Abgeordnete festgelegt wurde. In der vergangenen Legislaturperiode hatte der Bundestag 736 Abgeordnete. Aufgrund dieser neuen Regelungen müssen Direktkandidaten nun länger auf die Wahlergebnisse warten, und viele könnten möglicherweise enttäuscht werden, da sie nicht automatisch ins Parlament einziehen, auch wenn sie in ihrem Wahlkreis gewonnen haben. Hessenschau hebt hervor, dass Schätzungen zufolge in 45 Wahlkreisen die Wahlkreissieger nicht ins Parlament einziehen könnten.
In Thüringen und anderen Bundesländern, wie Hessen, könnte insbesondere die CDU von diesen Regelungen betroffen sein. Um im Bundestag vertreten zu sein, müssen die Direktmandate durch den Zweitstimmenanteil gedeckt sein. Das bedeutet, dass Wählerinnen und Wähler auch bei dieser Wahl strategischer wählen könnten, obwohl taktisches Wählen möglicherweise weniger sinnvoll ist, da die Zersplitterung des Parlaments die Bildung stabiler Koalitionen erschwert.
Wahlkreiseinteilung 2025
Die Einteilung der Wahlkreise für die Bundestagswahl 2025 basiert auf dem Siebenundzwanzigsten Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes, das am 7. März 2024 verabschiedet wurde und am 14. März 2024 in Kraft trat. Dabei wurde das gesamte Bundesgebiet in 299 Wahlkreise unterteilt, um eine gerechte Vertretung der Bürger zu gewährleisten. Die Anpassungen nehmen dabei Rücksicht auf die Bevölkerungshöhe und die Grenzen der Gemeinden und Kreise. Laut Bundeswahlleiterin wurden in diesem Rahmen 16 Wahlkreise neu abgegrenzt, während zwei Wahlkreise aufgrund kommunaler Änderungen geringfügig angepasst wurden.
Insgesamt ergibt sich in Thüringen eine relativ stabile Struktur mit denselben Wahlkreisnummern, die sich jedoch im Kontext der geänderten Wahlrechte und -verfahren als sehr relevant erweisen werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Regelungen auf die politische Landschaft in Thüringen und ganz Deutschland auswirken werden.