Eichsfeld

Kitas in Duderstadt: Fachkräftemangel bedroht die Zukunft der Kinder!

Am 30. Januar 2025 fand in Duderstadt ein wichtiges Trägertreffen zur Qualitätssicherung in der frühkindlichen inklusiven Bildung statt. Rund 50 Verantwortliche aus dem Landkreis Göttingen diskutierten die Herausforderungen, mit denen Kitas konfrontiert sind. Besonders die Themen Überlastung, Langzeiterkrankungen, gesetzliche Hürden sowie der akute Fachkräftemangel standen im Mittelpunkt der Gespräche. Göttinger Tageblatt berichtet, dass der Landkreis Göttingen aktiv an der Verbesserung der Kitaverhältnisse arbeitet und die Qualität in der frühkindlichen Bildung fördern möchte.

Ein zentrales Anliegen war es, den bestehenden Fachkräftemangel zu thematisieren, der als alarmierend gilt. Laut der DJI hat dieser Mangel gravierende Auswirkungen auf die Betreuungsqualität und führt zu einer Überlastung des vorhandenen Personals. Hauptursachen sind die unzureichende Bezahlung, fehlende Karrieremöglichkeiten und hohe Arbeitsbelastungen. Diese Faktoren tragen zu einem erheblichen Konkurrenzkampf um qualifiziertes Personal bei.

Perspektivwechsel und Qualitätsentwicklung

Während des Treffens betonte Prof. Silvia Kaps von der Hochschule Fulda die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels. Rückmeldungen von Kindern, Eltern, Mitarbeitern, Leitungen und Trägern sollten ernst genommen werden. Heike Jagemann, Leiterin des Geschäftsbereichs Frühförderung und Kindertagesstätten des Caritasverbands Südniedersachsen, forderte eine systematische Überprüfung aller Prozesse zur Qualitätsentwicklung. Sie erklärte, dass die Meinung der Kinder essenziell sei, insbesondere durch ein Kinderparlament, das regelmäßig Wünsche formuliert.

Die Caritas Südniedersachsen verfolgt das Leitbild „Jeder ist willkommen“ und setzt sich aktiv mit herausforderndem Verhalten auseinander. Dies ist Teil des angestrebten Qualitätsanspruchs, der impliziert, dass Inklusion nicht nur ein Konzept ist, sondern aktiv gelebt wird. Ständiger Austausch zwischen allen Beteiligten ist unerlässlich, um ein Willkommensgefühl in den Kitas zu schaffen.

Auswirkungen auf die Betreuung

Der Fachkräftemangel hat auch direkte Folgen für die Kinder und ihre Familien. Eltern sehen sich längeren Wartezeiten für Kita-Plätze gegenüber, während Kinder nicht die individuelle Betreuung erhalten, die sie benötigen. Dies schürt Ungleichheiten in der Betreuungsqualität. Die Notwendigkeit kreativer Lösungen zur Rekrutierung und Bindung von Fachkräften wird immer deutlicher, insbesondere um den Herausforderungen in der Branche nachhaltig begegnen zu können.

Zukünftige Strategien müssen politische Maßnahmen zur finanziellen Förderung sowie die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Kitas umfassen. Zusätzlich wird die Erhöhung der gesellschaftlichen Wertschätzung für die Arbeit in der frühkindlichen Bildung als entscheidend angesehen. Gemeinsam müssen Kitas, Politik und Gesellschaft anpacken, um die Herausforderungen des Fachkräftemangels zu bewältigen und eine qualitativ hochwertige Betreuung für die Kinder zu gewährleisten, so Digitales Institut.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
goettinger-tageblatt.de
Weitere Infos
dji.de
Mehr dazu
digitales-institut.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert