
Die 29. IHF-Weltmeisterschaft der Männer im Handball fand vom 14. Januar bis zum 2. Februar 2025 in Kroatien, Dänemark und Norwegen statt. Dies war das erste Mal, dass die Handball-Weltmeisterschaft in drei Ländern ausgetragen wurde. Mit mehr als 76 teilnehmenden Nationen an den kontinentalen Meisterschaften und europäischen Qualifikationen war die Veranstaltung ein bedeutendes Ereignis im internationalen Handball.Wikipedia berichtet, dass Dänemark den Titel erfolgreich verteidigte und die Mannschaftsleistungen auf ein neues Niveau hob.
Im Finale besiegte Dänemark Kroatien mit 32:26 und sicherte sich somit den vierten WM-Titel in Folge. Dieser außergewöhnliche Erfolg macht Dänemark zur ersten Männer-Handballnationalmannschaft, die vier aufeinanderfolgende Weltmeistertitel gewinnen konnte. Frankreich belegte den dritten Platz und sicherte sich die Bronzemedaille, während Norwegen, als dritter Co-Gastgeber, den 10. Platz erreichte.
Eisenacher Spieler bei der WM
Insgesamt nahmen vier Spieler des THSV Eisenach an der Weltmeisterschaft teil. Torhüter Matija Spikic wurde für die kroatische Nationalmannschaft nominiert und konnte im Finale zwar nicht aktiv spielen, war jedoch Teil des Trainingsteams. Sein beeindruckendes Leistungsspektrum in der Handball-Bundesliga umfasst 125 Paraden in 16 Spielen.THSV Eisenach berichtet, dass Spikic nicht im Spieltagskader stand, jedoch seine Teamkollegen Dominik Kuzmanovic und Ivan Pesic für die Spiele nominiert wurden.
Der Eisenacher Marko Grgic beendete das Turnier mit dem deutschen Team auf einem respektablen sechsten Platz. Deutschland kämpfte sich bis ins Viertelfinale vor, musste sich jedoch Portugal mit 30:31 nach Verlängerung geschlagen geben.
Turnierdetails und Teilnahme
Die Weltmeisterschaft umfasste insgesamt 32 Mannschaften, die in einem Rundenturnier antraten, gefolgt von einem K.o.-System ab dem Viertelfinale. Die Schiedsrichterpaare wurden bereits am 14. November 2024 ausgewählt, während die Auslosung der Gruppen am 29. Mai 2024 stattfand. Wikipedia ergänzt, dass der Wettbewerb 1938 erstmals stattfand und seither ein fester Bestandteil des internationalen Handballs ist.
Das Eröffnungsspiel und das Finale wurden in Bærum, Norwegen, ausgetragen, und die Gastgeberländer haben durch ihre Teams stark zur Attraktivität des Turniers beigetragen. Mit dem Titelgewinn Dänemarks setzt die Handball-Weltmeisterschaft nicht nur Maßstäbe in sportlicher Hinsicht, sondern auch in Bezug auf die Organisation und den internationalen Zusammenhalt unter den Nationen.