
Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten hat eine unbefristete Vollzeitstelle (40 Stunden/Woche) als Gärtner (m/w/d) in Vorarbeiterfunktion im Schlosspark Wilhelmsthal bei Eisenach ausgeschrieben. Dieser parkähnliche Garten erstreckt sich über eine Fläche von etwa 40 ha und war einst die Sommerresidenz der Großherzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach. Laut Rhönkanal suchen die Verantwortlichen dringend nach einem qualifizierten Gärtner, um die Pflege und Sanierung dieser bedeutenden Anlage weiterzuführen.
Der Schlosspark Wilhelmsthal, der ursprünglich im 17. Jahrhundert als barocke Anlage angelegt wurde, erfuhr zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert eine Umgestaltung in einen landschaftlichen Stil. Dies geschah unter der Mitwirkung bedeutender Gartenkünstler wie der Familie Sckell und Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Leider führte eine unzureichende Pflege im 20. Jahrhundert zu einem Verfall der Anlage, sodass seit einigen Jahren Sanierungsarbeiten erforderlich sind, um die historische Bedeutung des Parks zu bewahren.
Aufgabengebiete und Anforderungen
Die Aufgaben des Gärtners umfassen unter anderem die Unterstützung bei der Leitung des Regiebetriebs zur Parkpflege. Dazu gehört die Mitwirkung bei der Beschaffung von Arbeitsmaterialien sowie die Pflege von wasserbaulichen Anlagen. Auch die Bedienung und Wartung von Maschinen der Grünpflege fällt in seinen Tätigkeitsbereich, ergänzt durch die Durchführung von Winterdiensten und die Vorbereitung von Veranstaltungen. Bewerber sollten eine abgeschlossene Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau sowie Berufserfahrung in der Pflege historischer Parkanlagen mitbringen. Kenntnisse über Pflanzen und die Bereitschaft zu Wochenendarbeiten sind ebenso wichtig, wie ein freundliches Auftreten gegenüber Besuchern und Organisationstalent.
Zusätzlich bietet die Stiftung ein attraktives Arbeitsumfeld mit leistungsgerechter Vergütung nach TV-L (Entgeltgruppe 6) und einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Bewerbungen sind bis zum 17. März 2025 in schriftlicher oder elektronischer Form einzureichen. Die Stelle ist geschlechtsunabhängig und fördert die Bewerbung von Menschen mit Schwerbehinderung.
Ein Monument der Geschichte
Der Schlosspark Wilhelmsthal ist mehr als nur ein Garten; er ist auch ein Kulturdenkmal, das eng mit der Geschichte der Region und den ehemaligen großherzoglichen Familien verbunden ist. Die historische Qualität der Parkanlage beruht auf ihrer harmonischen Einbindung in die Landschaft. Sie weist sowohl Barock- als auch Landschaftsgarten-Elemente auf, die durch diverse Umgestaltungen im Laufe der Zeit geprägt wurden. Ab 1795 unter Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach wurde der Park zu einem Landschaftsgarten umgestaltet, der zahlreiche Blumen und exotische Gehölzgruppen beinhaltete, wie Gartenkultur Thüringen erläutert.
Die Bedeutung der Gartendenkmalpflege, die in Deutschland durch spezifische Denkmalschutzgesetze geregelt ist, zeigt sich besonders in der Erhaltung solcher historischen Parkanlagen. Wie Wikipedia betont, beinhaltet die Gartendenkmalpflege auch den Erhalt von Gärten und nicht bebauten Freiräumen, die historische Werte besitzen. Die Herausforderung, solche Kulturgüter nachhaltig zu erhalten, erfordert spezialisierte Fachkenntnisse und finanzielle Mittel, die heutzutage oft fehlen.
Mit der Fortführung von Pflege- und Sanierungsarbeiten im Schlosspark Wilhelmsthal wird nicht nur die Schönheit dieser historischen Anlage wiederhergestellt, sondern auch ein Stück Thüringer Geschichte bewahrt. Der Aufruf zur Bewerbung um die Gärtnerstelle ist ein Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen Gartendenkmalpflege und Förderung nachhaltiger Landschaftsarchitektur.