Eisenach

Sichere Firmen: Brandschutzhelfer-Ausbildung in Bad Salzungen und Eisenach!

Die vhs Wartburgkreis in Bad Salzungen und Eisenach bietet ab dem 12. März 2025 einen wichtigen Kurs zur „Ausbildung zum Brandschutzhelfer“ an. Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A 2.2 und des Arbeitsschutzgesetzes § 10 und ist besonders für Unternehmen empfehlenswert. Mit einer Kursgebühr von 30,40 Euro ist die Teilnahme für viele Firmen erschwinglich.

Kursleiter werden die erfahrenen Fachkräfte Manfred Börner und Joachim Jaretzki sein. Der Kurs in Bad Salzungen findet am Mittwoch, den 12. März, von 8 bis 15 Uhr in der Geschäftsstelle der vhs, Andreasstraße 11, Raum 120, statt. Für den folgenden Kurs in Eisenach sind als Termin Donnerstag, der 24. April, von 8 bis 15 Uhr, vorgesehen. Die Location ist der Lehrraum der Gesellschaft für internationale Wirtschaftsförderung & Management (IWM mbH), Altstadtstraße 59-61. Interessierte sollten sich telefonisch unter 03695-617 264 oder über den Link anmelden.

Brandschutzhelfer: Eine gesetzliche Notwendigkeit

Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, geeignete Personen für die Brandbekämpfung in ihren Betrieben auszubilden. Dies ist entscheidend, um im Notfall eine schnelle Evakuierung zu gewährleisten und brandgefährdete Situationen bestmöglich zu kontrollieren. Die technische Regel für Arbeitsstätten, ASR A 2.2, sieht vor, dass mindestens 5% der Beschäftigten in einem Betrieb zu Brandschutzhelfern ausgebildet werden müssen, wobei die genaue Anzahl von Faktoren wie der Brandgefährdung, der Betriebsgröße und vorhandener Personalausfälle abhängt.

Dies bedeutet, dass bei erhöhter Brandgefährdung, etwa bei der Lagerung von Gefahrstoffen oder in großen Unternehmen mit vielen Angestellten, eine größere Anzahl an Brandschutzhelfern erforderlich ist. Daher ist eine regelmäßige Fortbildung notwendig, um im Ernstfall gut vorbereitet zu sein. Die empfohlene Wiederholung der Unterweisung, inklusive praktischer Löschübungen, sollte alle 2 bis 5 Jahre erfolgen.

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung deckt umfassende theoretische und praktische Inhalte ab. Teilnehmer lernen die gesetzlichen Grundlagen, die betrieblichen Brandschutzorganisation sowie das Verhalten im Brandfall kennen. Die praktische Ausbildung umfasst Tests der Leistungsfähigkeit von Feuerlöscheinrichtungen und realitätsnahe Löschübungen mit einem Gastrainer. Die gesamte Ausbildungsdauer beträgt etwa vier Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolventen ein Zertifikat, das bei Berufsgenossenschaften und Unfallkassen vorgelegt werden kann. Dieses Zertifikat stellt sicher, dass die ausgebildeten Brandschutzhelfer für ihre Aufgaben im Ernstfall gerüstet sind und trägt zur erhöhten Sicherheit in Unternehmen bei.

Die Brandschutzhelfer-Ausbildung ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern auch essentielles Element eines umfassenden Sicherheitskonzeptes in jedem Unternehmen. Insbesondere die praktische Schulung und die regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse sind entscheidend für die erfolgreiche Prävention und Bekämpfung von Bränden.

Für weitere Informationen zur Ausbildung und zur Anmeldung stehen die Webseiten der vhs sowie andere Anbieter von Schulungen zur Verfügung: VDS und Brandschutz Jäger.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rhoenkanal.de
Weitere Infos
bildung.vds.de
Mehr dazu
brandschutz-jaeger.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert