
Die Heilige Elisabeth von Thüringen, eine der bedeutendsten Frauen der Wartburggeschichte, zieht ab dem 22. Februar 2025 die Aufmerksamkeit auf sich. In der Eisenacher Predigerkirche wird eine Kabinettausstellung eröffnet, die sich der romantischen Verehrung dieser historischen Figur widmet. Die Schau trägt den Titel „Elisabeth. Eine Spurensuche in den historischen Fotografien der Wartburg“ und ist in Kooperation mit der Wartburg-Stiftung entstanden.
Die Eröffnung findet um 17 Uhr statt und wird von Ingo Wachtmeister, dem hauptamtlichen Beigeordneten der Stadt Eisenach, geleitet. Dr. Grit Jacobs, die Leitung für Sammlungen, Forschung und Museumspädagogik der Wartburg-Stiftung, wird in die Ausstellung einführen. Musikalisch umrahmt wird der Abend von der talentierten Eisenacher Musikerin Gesina Schiller-Hardt.
Ausstellungsthemen und Exponate
Die Ausstellung ist bis zum 1. Mai 2025 für die Besucher geöffnet. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die romantische Verehrung der Heiligen Elisabeth, die von 1207 bis 1231 lebte und einen großen Teil ihrer Lebenszeit in Eisenach sowie auf der Wartburg verbrachte. Zu den Exponaten zählen eine Vielzahl von historischen Fotografieabzügen aus dem Bestand der Wartburg-Stiftung, die sorgfältig ausgewählt wurden, um die Bedeutung Elisabeths in der Vergangenheit zu dokumentieren.
- Abzüge historischer Fotografien, die den Elisabeth-Brunnen zeigen
- Aufnahmen aus einem Elisabeth-Stummfilm von 1926
- Dokumentationen eines früheren Elisabethenzimmers auf der Wartburg
- Bildmaterial zur Elisabeth-Kemenate um 1863 und deren Umwandlung in eine goldglänzende Schatzkammer seit 1902
Elisabeth wird nicht nur für ihren Einsatz für die Armen und Bedürftigen gewürdigt, sondern auch durch eine kraftvolle Legende, das Rosenwunder, berühmt. In dieser Geschichte verwandelt sich das Brot, welches sie für Hungernde transportiert, in Rosen – ein Symbol ihrer Großzügigkeit und Nächstenliebe.
Zugang und Unterstützung
Die Ausstellung ist vom 23. Februar bis zum 1. Mai 2025 zu den regulären Öffnungszeiten des Museums zugänglich. Diese sind mittwochs bis sonntags sowie an Thüringer Feiertagen von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Ein besonderer Dank geht an die Wartburg-Stiftung und die Wartburg-Sparkasse für ihre finanzielle Unterstützung sowie an den Förderverein Freunde des Thüringer Museums Eisenach.
Für weitere Informationen über die Ausstellung oder spezielle Veranstaltungen steht die Website der Wartburg zur Verfügung: Wartburg.de.
Die Vorfreude auf die Ausstellung ist groß und verspricht, die Besucher in die faszinierende Welt der Heiligen Elisabeth und deren historischer Bedeutung zu entführen. Die Dokumentationen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert bieten dabei nicht nur einen Einblick in das Leben und Wirken der Elisabeth, sondern auch in die gesellschaftlichen Strömungen, die ihre Verehrung geprägt haben.