Erfurt

Bücherflohmarkt in Erfurt: Rettung der Tettau-Stammtafel geplant!

Am 17. Februar 2025 findet ein Bücherflohmarkt in Erfurt statt, der eine breite Auswahl an aktueller sowie älterer Literatur aus den Natur- und Geisteswissenschaften bietet. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Freunde des Stadtarchivs e. V. organisiert. Der Erlös des Flohmarkts ist für die Restaurierung der Stammtafel der Familie von Tettau bestimmt, die vermutlich aus dem Jahr 1783 stammt. Die Gesamtkosten für diese Restaurierungsmaßnahme belaufen sich voraussichtlich auf 1.100 Euro.

Die Stammtafel (Signatur 5/110 T 1-4), die seit über 20 Jahren auf ihre Restaurierung wartet, ist stark beschädigt und für die Nutzung gesperrt. Ihr aktueller Zustand ist alarmierend: Das Pergament ist auf einem stark verzogenen Holzrahmen gespannt und konstantem Druck ausgesetzt. Das Stadtarchiv erhält immer wieder Dokumente in unterschiedlichen Erhaltungszuständen, meist aus privaten Dachböden oder Kellern. Viele dieser Dokumente sind häufig verschmutzt, von Mäusen angenagt oder verschimmelt, was die Restaurierung zusätzlich erschwert.

Veranstaltungen zur Geschichte der Medizin

Zusätzlich zu dem Bücherflohmarkt haben sich in der Stadt spannende Veranstaltungen angekündigt. Eine Podiumsdiskussion und Buchvorstellung wird in Erfurt stattfinden. Historiker Tom Fleischhauer wertet die Lebenserinnerungen des Chirurgen Prof. Dr. Egbert Schwarz (1890–1966) als besonders wertvoll. Das Buch „Aus dem Leben eines Chirurgen“, das Schwarz’ bewegte Biographie behandelt, umfasst politische Umbrüche, Anpassungen sowie Zwangssterilisationen während der Nazizeit. Prof. Egbert Schwarz war der Gründungsrektor der Medizinischen Akademie Erfurt, die 1954 gegründet und 1993 geschlossen wurde.

Die Buchvorstellung bietet zwei wichtige Termine: Am 2. November 2024 findet um 11 Uhr eine Podiumsdiskussion an der Universität Erfurt statt. Dort wird das Thema „Die Medizinische Akademie Erfurt und ihr Gründungsrektor Egbert Schwarz in der Diskussion“ behandelt und von Hanno Müller moderiert. Teilnehmende sind unter anderem Prof. Dr. Jutta Krüger, Prof. Dr. Peter Schwarz, PD Dr. Annegret Schüle und Tom Fleischhauer.

Der zweite Termin zur Buchpräsentation ist für den 5. November 2024 um 18 Uhr im Stadtarchiv Erfurt angesetzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Buch ist im Erfurter Buchhandel, im Stadtmuseum und im Stadtarchiv erhältlich. Zudem wird während dieser Zeit eine Ausstellung zur Geschichte der Medizinischen Akademie präsentiert.

Das Stadtarchiv Erfurt

Das Stadtarchiv Erfurt spielt eine zentrale Rolle in der Dokumentation und Bewahrung der Stadtgeschichte. Es verwahrt Schriftgut seit dem 12. Jahrhundert, einschließlich Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten und Pläne. Darüber hinaus übernimmt das Archiv ständig Registraturgut aus der laufenden Verwaltung, sofern es archivreif und archivwürdig ist. Dies schließt auch Archivgut von Zünften, Betrieben, Genossenschaften, Vereinen, Parteien und Nachlässen von Privatpersonen ein. Das Archiv dokumentiert die Geschichte und Gegenwart von Erfurt, einschließlich der wichtigen Unterlagen von 40 Dörfern, die zwischen 1911 und 1994 eingemeindet wurden.

Die restauratorischen Maßnahmen und Veranstaltungen rund um historische Themen zeigen, wie wichtig die Bewahrung des kulturellen Erbes für die Stadt Erfurt ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
erfurt.de
Weitere Infos
stadtarchivfreunde.wordpress.com
Mehr dazu
erfurt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert