Erfurt

Ein musikalischer Abschied: 30 Jahre Dreißig in der Predigerkirche!

Matthias Dreißig hat sich am 19. Januar 2025 nach drei Jahrzehnten im Amt als Titularorganist der Erfurter Predigerkirche verabschiedet. Dieses denkwürdige Ereignis wurde mit einem Abschiedskonzert gebührend gefeiert. Die Predigerkirche selbst hat eine lange und ehrwürdige Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, als sie ursprünglich als Kloster für Dominikanermönche gegründet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sie sich zur protestantischen Kirche und wurde zum Zentrum für bedeutende deutsche Organisten.

Die Schuke-Orgel, die in der Predigerkirche aufgestellt ist, gilt als eine der herausragendsten ihrer Art mit über 56 Registern. Diese beeindruckende Orgel wurde nicht nur von Matthias Dreißig, sondern auch von Größen wie Johann Bach, Johann Pachelbel und Johann Heinrich Buttstedt bespielt. Während des Abschiedskonzerts durften die Zuhörer Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und anderen bedeutenden Komponisten erleben, was die Veranstaltung zu einem Höhepunkt der Kirchenmusik machte. Die Reaktion des Publikums war überwältigend, mit Applaus, Bravo-Rufen und stehenden Ovationen für den scheidenden Organisten.

Ein musikalisches Abschiedsgeschenk

Im Rahmen seines Abschiedskonzerts präsentierte Matthias Dreißig eine Vielzahl an musikalischen Meisterwerken. Darunter fanden sich bekannte Stücke von Johann Sebastian Bach wie das „Präludium und Fuge c-moll BWV 546“ und verschiedene Kyrie-Vertonungen. Auch Felix Mendelssohns Sonate Nr. 1 in f-moll sowie Pachelbels „Ciacona f-moll“ wurden gespielt. Die Gesamtlaufzeit der Aufnahme betrug beeindruckende 75 Minuten und 17 Sekunden.

Die Entscheidung von Matthias Dreißig, nach einem so lange währenden Engagement abzutreten, markiert das Ende einer Ära für die Predigerkirche und die Musikwelt in Erfurt. Die lange Tradition von prominenten Organisten an diesem Ort zeigt die Bedeutung, die die Kirche nicht nur für die Stadt, sondern auch für die deutsche Kirchenmusik insgesamt gehabt hat.

Der Blick zurück auf eine bedeutende Geschichte

Die Predigerkirche hat durch die Jahrhunderte bedeutende Musiker in ihre Reihen eligen dürfen. Neben Matthias Dreißig sind auch Namen wie Johann Christian Lebrecht Kittel in der Geschichte verankert. Ihre Beiträge zur Kirchenmusik sind von unschätzbarem Wert und haben die kulturelle Landschaft der Region nachhaltig geprägt.

Mit seinem Rücktritt hinterlässt Dreißig große Fußstapfen in der Erfurter Musikgemeinschaft. Die Schuke-Orgel, die er über die Jahre mit seinem Können bereichert hat, bleibt ein Symbol für die reiche musikalische Tradition, die an diesem Ort gepflegt wird. Der Abschied markiert den Beginn eines neuen Kapitels für die Predigerkirche, die weiterhin ein Ort der Inspiration und musikalischen Exzellenz bleiben wird. Für weitere Informationen über die historische Bedeutung der Kirche und ihrer Orgel können interessierte Leser OHSCatalog und Kirche Bielefeld konsultieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
meine-kirchenzeitung.de
Weitere Infos
ohscatalog.org
Mehr dazu
kirche-bielefeld.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert