
In Erfurt sorgt der frühlingshafte Sonnenschein für reges Treiben in der Altstadt, wo viele Menschen Cocktails genießen oder sich mit einer Kugel Eis erfrischen. Die Nachfrage nach Eis ist in den letzten Tagen aufgrund der angenehmen Temperaturen gestiegen. Die Portal Thüringen24 hat einen Kostencheck für Eispreise durchgeführt, um die Preisentwicklung in der Region zu beleuchten. Dabei kam heraus, dass der Preis für eine Kugel Eis in den meisten Eisdielen bei etwa 1,50 Euro liegt, mit einigen Ausnahmen nach oben und unten. Ein Beispiel für eine Eisdiele mit diesem Preis ist das „Eiscafé San Remo“.Thüringen24 berichtet.
Die Eisdiele „Eiscreme WTL“, vormals „Zucker & Zimt“, ist mit 1,90 Euro pro Kugel etwas teurer. Der Eiskrämer von Goldhelm bietet sogar unterschiedliche Preise an, die zwischen 1,90 und 3 Euro variieren können, besonders für die Sorte „Dubaier Art“. Trotz drastischer Rohstoffpreise zeigt sich, dass die Eispreise in Erfurt im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben sind. Im Jahr 2024 lag der bundesweite Durchschnitt bei 1,72 Euro pro Kugel.
Regionale Preisunterschiede
Während in Erfurt die Preisspanne relativ einheitlich ist, gibt es in anderen Teilen Thüringens bemerkenswerte Ausnahmen. So verkauft Erhard Sachse in seiner Eisdiele in Frießnitz Eis für lediglich 70 Cent pro Kugel, was als besonders günstig gilt. Seit 1981 verkauft er Eis in seinem Café, das zum Treffpunkt für die 327-Seelen-Gemeinde geworden ist. Sein Angebot umfasst sowohl klassische als auch kreative Sorten, und durch den Wegfall von Mietkosten und das Fehlen von Personal kann er diese niedrigen Preise anbieten.MDR meldet dazu.
In der Stadt Erfurt hat Alexander Kühn mit seinem „Krämereis“ eine mittlere Preisrange von 1,70 bis 2,90 Euro pro Kugel etabliert. Besonders hervorzuheben ist die Qualität seines Eises, das unter anderem aus regionalen Zutaten hergestellt wird. Die Verbraucher scheinen bereit zu sein, für Qualität höhere Preise zu zahlen, was sich in langen Schlangen vor seinen Verkaufsstellen äußert.
Einfluss von Rohstoffpreisen und Wirtschaft
Die Entwicklung der Eispreise hängt entscheidend von den gestiegenen Rohstoffkosten ab. Laut Thomas Junghans, Landesinnungsmeister der Speiseeishersteller in Thüringen, sind die Preise für essentielle Zutaten wie Kakao aufgrund von globalen Klimaveränderungen und anhaltenden Wetterextremen stark angestiegen. Das hat dazu geführt, dass eine Kugel Eis für unter einen Euro kaum noch zu realisieren ist.Die Thüringer berichtet.
Die Preisstruktur für eine Kugel Eis setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: etwa 30% entfallen auf Personalkosten, weitere 30% auf Miete und Versicherungen, etwa 23% auf Wareneinkauf, 7% auf Mehrwertsteuer und 10% auf den Gewinn. Das macht einen Rückgang der Preise in dieser Saison unrealistisch. Der diesjährige Preistrend deutet darauf hin, dass die Verbraucher weiterhin für qualitativ hochwertiges Eis tief in die Tasche greifen müssen.