Erfurt

Entdecken Sie die Geheimnisse der ältesten Synagoge Mitteleuropas!

Die Alte Synagoge in Erfurt, bekannt als der älteste bis zum Dach erhaltene Synagogenbau in Mitteleuropa, steht im Mittelpunkt zahlreicher kultureller Aktivitäten. Sie ist mit ihren Bauteilen aus dem 11. Jahrhundert nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein lebendiges Zeugnis jüdischer Geschichte in Deutschland. Am 12. März 2025 wird im Rahmen der „33. Jüdisch-Israelischen Kulturtage Thüringen“ eine besondere Veranstaltung stattfinden, die einen exklusiven Zugang zum Dachstuhl der Synagoge ermöglicht. Der Eintritt ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Interessierte können sich per E-Mail an pr@jlgt.de oder telefonisch unter 0361 5624964 anmelden.

Die Alte Synagoge, deren älteste Bauteile aus dem 11. Jahrhundert stammen, wurde 2009 zu einem Museum umgewandelt, das die mittelalterlichen Zeugnisse der jüdischen Gemeinde Erfurts präsentiert. Das Museum hat das Ziel, die Geschichte der Erfurter Gemeinde im Mittelalter lebendig zu machen. Die Ausstellung veranschaulicht nicht nur die Entwicklung der ersten jüdischen Gemeinde in Erfurt, sondern auch die Herausforderungen und Verfolgungen, die sie erlebte.

Einblick in die Geschichte

Im Hof der Alten Synagoge sind Grabsteine des zerstörten mittelalterlichen Friedhofs zu sehen, die an die einst blühende Gemeinde erinnern. Die Baugeschichte der Synagoge wird im Erdgeschoss thematisiert, während im Obergeschoss die Erfurter Hebräischen Handschriften behandelt werden. Besonders bemerkenswert ist der Zugang zum Keller, wo ein Schatz versteckt ist, den ein Jude während des Pogroms von 1349 vergrub.

Die Vielfalt der Ausstellungsstücke bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Traditionen der jüdischen Gemeinde in Erfurt während des Mittelalters. Das Museum ist eine wertvolle Ressource für Historiker und Interessierte, die mehr über die kulturellen und sozialen Aspekte des jüdischen Lebens in der Region erfahren möchten.

Die Veranstaltung zur Alten Synagoge wird aufgrund ihrer historischen und kulturellen Bedeutung mit großer Vorfreude erwartet. Der Veranstaltungsort selbst ist jedoch nicht barrierefrei, was potenzielle Einschränkungen für einige Interessierte mit sich bringen kann. Der Zugang zum Dachstuhl bietet eine einmalige Perspektive auf den historische Bau und seine Bedeutung für die Stadt Erfurt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
erfurt.de
Weitere Infos
juedisches-leben.erfurt.de
Mehr dazu
juedisches-leben.erfurt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert