
Der Flughafen Erfurt hat sich als einer der pünktlichsten Flughäfen Deutschlands etabliert. In einer aktuellen Studie der Versicherung Allianz Direct belegt der Flughafen den fünften Platz im Ranking der durchschnittlichen Abflugverspätungen. Die Analyse berücksichtigt Daten aus dem Zeitraum von 2020 bis 2024 und zeigt, dass die durchschnittliche Verspätung in Erfurt bei 12,36 Minuten liegt.
Im Vergleich zu anderen Flughäfen schneidet Erfurt damit recht gut ab. Den ersten Platz nimmt Bremen mit einer durchschnittlichen Verspätung von 8,36 Minuten ein, gefolgt von Saarbrücken (9,36 Minuten) und Münster-Osnabrück (10,88 Minuten). Besonders negativ fällt der Flughafen Frankfurt auf, der mit einer durchschnittlichen Verspätung von 23,36 Minuten den schlechtesten Platz unter den großen deutschen Flughäfen einnimmt. Im gesamten Untersuchungszeitraum kam es am Erfurter Flughafen zu einer Gesamtsumme an Verspätungen von 1.425 Stunden und 37 Minuten.
Die Spitzenreiter im Ranking
Hier eine Übersicht der durchschnittlichen Abflugverspätungen an den untersuchten Flughäfen:
Platz | Flughafen | Durchschnittliche Verspätung (Minuten) |
---|---|---|
1 | Bremen | 8,36 |
2 | Saarbrücken | 9,36 |
3 | Münster-Osnabrück | 10,88 |
4 | Stuttgart | 11,44 |
5 | Erfurt | 12,36 |
6 | Frankfurt | 23,36 |
Die hohe Zahl der Verzögerungen am Frankfurter Flughafen lässt sich laut Thüringen 24 vor allem durch die enorme Passagieranzahl und den internationalen Drehkreuz-Charakter erklären. Insgesamt betrugen die Verspätungen am Flughafen Frankfurt in diesem Zeitraum über 320.000 Stunden.
Probleme an Flug- und Verkehrs-Hubs
Ein weiter Schatten über dem deutschen Luftverkehr insgesamt ist die Problematik von Verspätungen und Flugausfällen. Im Jahr 2018 berichtete das Fluggastrechte-Portal AirHelp, dass Frankfurt der unpünktlichste Flughafen des Landes war. Von 226.500 Flügen waren 72.600 Flüge mehr als 15 Minuten verspätet, was eine unplanmäßige Fluktuation von 33,9 Prozent darstellt.
Die Herausforderungen sind in der gesamten Branche spürbar. Auch große Flughäfen wie München und Köln/Bonn haben mit hohen Verspätungsquoten zu kämpfen, wobei in München von 52.000 verspäteten Flügen und in Köln sogar 29,9 Prozent unplanmäßige Flüge vermeldet wurden. Diese Probleme sind häufig auf verschiedene Faktoren wie Streiks, betriebliche Abläufe der Airlines und schlechtes Wetter zurückzuführen.
Insgesamt braucht der Luftverkehr in Deutschland eine effizientere Struktur, um den Passagieren eine zuverlässigere Reiseerfahrung zu bieten. Mit einem konstanten Blick auf die gegenwärtigen Herausforderungen bleibt zu hoffen, dass sich die Situation in Zukunft verbessert.