Erfurt

Erfurt-Weimar: Flughafen investiert in elektrische Bodenstromversorgung!

Der Flughafen Erfurt-Weimar hat eine nachhaltige Lösung zur Bodenstromversorgung implementiert. In einer wegweisenden Initiative wurden neue batteriebetriebene Bodenstromversorgungseinheiten (eGPUs) in Betrieb genommen. Diese Maßnahme soll die Effizienz bei der Flugzeugabfertigung steigern und gleichzeitig den Energieverbrauch optimieren sowie die Arbeitsbedingungen für das Vorfeldpersonal verbessern. Das Projekt zur Beschaffung der elektrischen Ground Power Units wurde großzügig mit 200.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Koordination dieser nachhaltigen Maßnahme erfolgt durch die NOW GmbH, die auch die Anträge über die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen bewilligt hat. Laut aviation.direct hebt René Schumann, der Verantwortliche für das Safety Office am Flughafen, die Vorteile der eGPUs hervor: Sie versprechen geringere Energie- und Instandhaltungskosten und verbessern die Arbeitsbedingungen für das Personal.

Zusätzlich zu den eGPUs hat der Flughafen Erfurt-Weimar auch ein Elektrofahrzeug als Follow-Me und ein elektrisches Gepäckband eingeführt. Diese Maßnahmen sollen die Effizienz des Flughafenbetriebs weiter erhöhen und das Engagement für umweltfreundliche Technologien demonstrieren. Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit den aktuellen Anforderungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Luftfahrt.

Bundesweite Initiativen zur klimafreundlichen Bodenstromversorgung

<pDer Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) folgt dem Beispiel von Erfurt-Wiemar und plant ebenfalls die Anschaffung von zwei mobilen batterieelektrischen Ground Power Units (eGPUs). Wie fmo.de berichtet, zielt diese Initiative darauf ab, die bestehenden dieselbetriebenen Geräte zu ersetzen. Der Bund unterstützt diese Investition mit einer Förderung in Höhe von 161.000 Euro. Die Förderurkunde wurde kürzlich von Bundesverkehrsminister Volker Wissing an den Bundestagsabgeordneten Jürgen Cosse übergeben, der sie dann an den Flughafengeschäftsführer, Prof. Dr. Rainer Schwarz, überreichte.

Die Einführung von eGPUs an Flughäfen wird von einer Marktstudie unterstützt, die von der Dornier Consulting International GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und der NOW GmbH durchgeführt wurde. Diese Studie bietet einen Überblick über technische Aspekte, Markverfügbarkeit und Herausforderungen bei der Umstellung auf emissionsfreie Bodenstromsysteme. Besondere Aufmerksamkeit wird der Einhaltung der Alternative Fuels and Infrastructure Regulation (AFIR) gewidmet, die seit Oktober 2024 vorschreibt, dass Flugzeuge während ihres Aufenthalts an Flughäfen mit Strom versorgt werden müssen. Wie now-gmbh.de feststellt, müssen deutsche Flughäfen bis Januar 2030 dieser Regelung nachkommen, was einen verstärkten Fokus auf klimafreundliche Lösungen erfordert.

Trotz der Herausforderungen, die mit der Umstellung auf klimafreundliche Bodenstromversorgung verbunden sind, bietet die Studie wertvolle Informationen für Flughäfen, die auf der Suche nach nachhaltigen Stromversorgungsoptionen sind. Aktuell wird der benötigte Strom vor allem von Hilfsturbinen oder dieselbetriebenen Generatorsystemen bereitgestellt. E-GPUs hingegen bieten nicht nur eine emissionsfreie Stromversorgung, sondern auch eine höhere Effizienz im Vergleich zu ihren dieselbetriebenen Pendants. Die Anschaffungskosten sind zwar höher, doch niedrigere Wartungs- und Betriebskosten könnten langfristig Wettbewerbsvorteile versprechen. Die Umstellung ist jedoch variabel, einige Flughäfen haben bereits klimaneutrale Vorfeldtechnik implementiert, während andere nach wie vor auf Dieselgeräte angewiesen sind.

Die Herausforderungen, die mit dieser Transition einhergehen, sind multidimensional und umfassen infrastrukturelle Einschränkungen, technologische Finessen sowie hohe Anfangsinvestitionen. Die NOW GmbH unterstützt Flughäfen seit 2008 dabei, die Ziele der Bundesregierung im Bereich klimafreundlicher Mobilität und Energieversorgung zu verwirklichen. Die Implementierung dieser Technologien ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Luftfahrtindustrie.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
aviation.direct
Weitere Infos
fmo.de
Mehr dazu
now-gmbh.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert