Erfurt

Erfurts Messegelände bekommt neue Halle: 60 Millionen Euro für die Zukunft!

Die Messe Erfurt, ein zentraler Veranstaltungspunkt in Thüringen, zieht jährlich rund 635.000 Besucher an und begeistert mit etwa 200 Veranstaltungen. 2025 wird mit einer besonderen Herausforderung an die Kapazitäten der bestehenden drei Messehallen gerechnet, die alle bereits an ihre Grenzen stoßen. Laut Thüringen24 plant der Messechef Michael Kynast eine Erweiterung mit dem Bau einer vierten Halle. Diese Neubau soll eine moderne, klimaneutrale Lösung bieten und etwa 6.000 Quadratmeter Fläche umfassen. Die geschätzten Kosten für das Projekt belaufen sich auf 60 Millionen Euro, wobei Kynast auf finanzielle Unterstützung vom Land Thüringen hofft.

Die neue Messehalle wird voraussichtlich nicht an der ursprünglich geplanten Wartburgstraße gelegt, was auf eine strategische Planung hinweist, um Platz für zukünftige Veranstaltungen zu schaffen. Diese Notwendigkeit wird durch die hohe Nachfrage und das anwachsende Interesse an verschiedenen Themen wie Solar-, Klima- und Gartenprodukten unterstrichen.

Erfolg der Thüringen-Ausstellung 2025

Ein eindrucksvolles Beispiel für die Beliebtheit der Messe Erfurt ist die 35. Thüringen-Ausstellung, die kürzlich stattfand. Mit 67.000 Besuchern liegt die Veranstaltung auf dem Niveau des Vorjahres, trotz eines verhaltenen Starts am Eröffnungswochenende. Laut MDR konnte sich die Messe jedoch in der folgenden Woche erholen und alle drei Messehallen waren ausgebucht.

Über 700 Aussteller präsentierten ihre Produkte, während Wellnessangebote wie Saunas und Whirlpools besonders gefragt waren. Auch der Partner- und Ehrenamtstag, der am Donnerstag stattfand, lockte viele Besucher an. Ein starkes Interesse wurde auch am Abschlusswochenende zur Gesundheitsmesse verzeichnet. Bemerkenswerte 98 Prozent der Besucher gaben an, die Messe weiterempfehlen zu wollen, was den Erfolg der Veranstaltung zusätzlich unterstreicht.

Die Rolle von Messen in der deutschen Wirtschaft

Messen spielen eine wesentliche Rolle in der deutschen Wirtschaft, sowohl im Inland als auch im Ausland. Wie die AUMA berichtet, nehmen deutsche Unternehmen im Durchschnitt innerhalb von zwei Jahren an zehn Messen teil. Sechs dieser Messen finden in Deutschland statt, während vier im Ausland besucht werden. Das Auslandsmesseprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums unterstützt besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und organisiert Gemeinschaftsstände unter der Dachmarke „made in Germany“ bei internationalen Messen.

Im Kontext dieser Entwicklungen wird deutlich, dass die Messe Erfurt nicht nur für die lokale Wirtschaft, sondern auch für die überregionale Vernetzung und Zusammenarbeit von Bedeutung ist. Die anstehenden Erweiterungspläne des Messegeländes sind ein klarer Schritt in Richtung Zukunft, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und ein breites Spektrum an Veranstaltungen anbieten zu können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
thueringen24.de
Weitere Infos
mdr.de
Mehr dazu
auma.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert