Erfurt

Erfurt’s Zoopark: Klimaschutz-Projekte und große Sanierung 2025!

Der Thüringer Zoopark Erfurt setzt auf nachhaltige Projekte und Klimaschutz, um seine Energieeffizienz zu steigern und die Lebensbedingungen seiner tierischen Bewohner zu optimieren. Wie Thüringen24 berichtet, werden in den kommenden Jahren mehrere Maßnahmen ergriffen, die durch das Landesförderprogramm Klimapakt unterstützt werden. Schwerpunkt wird die energetische Sanierung des Nashornhauses sein, die im Jahr 2025 beginnen soll.

Umweltschutz und Tierwohl stehen im Fokus. Der Umweltminister Tilo Kummer besuchte kürzlich den Zoopark, um sich über die Fortschritte zu informieren. Ab Mitte 2025 wird das Nashornhaus umfassend saniert, was unter anderem die Erneuerung von Fenstern sowie die Dämmung von Dach und Fassade umfasst. Letzteres erfolgt mit dem Ziel, den Energieverbrauch erheblich zu senken. Die Fördergelder aus dem Klimapakt belaufen sich auf knapp 300.000 Euro, wovon auch Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Tiere finanziert werden.

Umfassende Sanierung des Nashornhauses

Während der Sanierung werden die Nashorndamen vorübergehend in das alte Elefantenhaus ziehen, das im Januar 2025 umgestaltet wird. Ein zentrales Ziel der Maßnahmen ist es, dem Nashornhaus mehr Platz zu bieten und die Zugänglichkeit für Besucher zu verbessern. Nach Abschluss der Arbeiten wird eine barrierefreie Empore für Besucher eingerichtet, die einen optimalen Blick auf die Tiere ermöglicht.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Umstellung auf erneuerbare Energien. Der Zoopark plant außerdem den Einsatz von E-Fahrzeugen, um die Mobilität innerhalb des Parks umweltfreundlicher zu gestalten. Hierbei wird auch die Möglichkeit einer Umstellung auf Wärmepumpen geprüft, die Einsparungen von bis zu 40 % bei der Energie und eine signifikante CO2-Reduktion mit sich bringen könnten. Aktuell erfolgt die Beheizung des Nashornhauses mit Erdgas.

Bildungsort für nachhaltige Entwicklung

Der Erfurter Zoopark hat sich nicht nur der Klimafreundlichkeit verschrieben, sondern wurde auch als Bildungsort für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet. In den letzten zwei Jahren flossen bereits Mittel des Klimapaktes in die Umstellung auf E-Fahrzeuge und die Planung sowie Montage von Photovoltaikanlagen. Auch die energetische Sanierung der Tierarztpraxis steht auf der Agenda.

Die Bestrebungen des Zoos stehen im Einklang mit dem Trend, den auch andere zoologische Einrichtungen in Deutschland verfolgen. Im Allwetterzoo Münster, der führend im Bereich Klimaschutz ist, wurden bereits umfassende Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Steigerung des Anteils regenerativer Energien umgesetzt. Auch hier wird der Fokus klar auf nachhaltigen Entwicklungen gelegt, was in einer ähnlichen Philosophie wie im Erfurter Zoopark reflektiert wird.

Insgesamt verfolgt der Thüringer Zoopark das Ziel, durch Investitionen in moderne Standards Vorbild für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz zu werden. Die kommenden Sanierungsmaßnahmen am Nashornhaus sind ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.

Weitere Informationen zu den geplanten Maßnahmen finden Sie bei Thüringen24, dem Thüringer Umweltministerium und Umweltdialog.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
thueringen24.de
Weitere Infos
umwelt.thueringen.de
Mehr dazu
umweltdialog.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert