
Am 3. Februar 2025 ist ein besonderes Jahr für Erfurt, da die Stadt das 700-jährige Jubiläum ihrer berühmten Krämerbrücke feiert. Eröffnet wurden die Feierlichkeiten am 31. Januar in der Ägidienkirche, wo Oberbürgermeister Andreas Horn das Engagement der Akteure würdigte, die sich für die Erhaltung und Bedeutung dieses lebendigen Denkmals einsetzen. Die Krämerbrücke ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein zentraler Ort der Begegnung für die Erfurter und ihre Besucher. Horn betonte die große Verantwortung, die mit dem Erhalt dieses historischen Bauwerks einhergeht, wobei Alexander Hilge, Geschäftsführer der KoWo, hinzugefügt hat, dass die Brücke ein besonderes Erbe darstellt, das es zu bewahren gilt.
Die Feierlichkeiten zum Jubiläum werden sich über das ganze Jahr erstrecken und speziellen Veranstaltungen gewidmet sein. Neben dem traditionellen Krämerbrückenfest vom 13. bis 15. Juni, das mit Konzerten, Rittershows und einem Live-Podcast aufwartet, sind auch monatliche historische Vorträge geplant, die Einblicke in die Geschichte der Brücke geben. [thueringen24.de berichtet, dass] diese Vorträge von Januar bis November stattfinden, mit Ausnahme des Monats Juli.
Vielfalt der Veranstaltungen
Die Aktivitäten rund um das Jubiläum sind vielfältig gestaltet. So werden zum Beispiel kulinarische Stadtführungen jeden Sonntag angeboten, bei denen die Teilnehmer lokale Spezialitäten wie Brückentrüffel und Eierlikör genießen können. Ein weiteres Highlight ist das Kinder.Kunst.Fest am 20. September, das Bastelstationen und Workshops für die Jüngsten bereithält.
Zusätzlich wird es zum Denkmaltag im September eine Reihe von Führungen, Ausstellungen und Konzerten geben. Die Gedenktage beginnen am 9. und enden am 14. September, mit einer Eröffnungsveranstaltung an der Krämerbrücke. Am 5. September findet ein Orgelkonzert auf der Brücke statt, und am 19. September wird das „Esstival2025“ mit gastronomischen Höhepunkten und Lichtinstallationen gefeiert.
Interaktive Erlebnisse und inspirierende Vorträge
Ein innovatives Element der Jubiläumsfeierlichkeiten ist die interaktive QR-Code-Tour, die als „Sprechende Steine“ bekannt ist. Besucher können so auf unterhaltsame Weise mehr über die Geschichte der Krämerbrücke erfahren. Darüber hinaus wird eine neue Buchveröffentlichung eingeführt, die die Bedeutung der Brücke in der Erfurter Geschichte herausstellt.
Die Vortragsreihe „Krämer-Brückentage“ startet im Januar und wird vom Verein für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt organisiert. Diese Vorträge bieten nicht nur historische Perspektiven, sondern fördern auch das Bewusstsein für das kulturelle Erbe der Stadt. Für alle, die sich für die Geschichte und Kultur Erfurts interessieren, gibt es zudem eine Stadtführung mit dem Titel „Unsere Krämerbrücke oder wer hat den Bogen überspannt?“, die am 19. Juni stattfinden wird.
Die Denkmaltage 2024, die vom 3. bis 8. September stattfinden werden, stehen ebenfalls im Fokus der Gemeinschaft. Diese Tage sind geprägt von Ortsbesichtigungen, Ausstellungen und Veranstaltungen, die die Bedeutung der Denkmalpflege betonen. Angebote wie Führungen, Wanderungen und musikalische Beiträge sorgen dafür, dass verschiedene Zielgruppen angesprochen werden. Ebenso werden zahlreiche Kooperationen mit verschiedenen Partnern gefördert, um das kulturelle Erbe der Stadt weiter zu unterstützen. [erfurt.de führt aus, dass] das vollständige Programm sowie Informationen zu Führungen online einsehbar sind.
Insgesamt bietet das Jubiläumsprogramm zur Krämerbrücke reichhaltige Möglichkeiten, die lokale Geschichte und Kultur zu erleben und zu genießen. Die Stadt lädt alle ein, Teil dieser besonderen Feierlichkeiten zu werden und einen Blick auf die Vergangenheit sowie die Zukunft dieser bedeutenden Brücke zu werfen.