
Am 17. Januar 2025 beginnt der Wettbewerb „Jugend musiziert“, ein Event, das jährlich Mädchen und Jungen vom Grundschul- bis zum Abituralter eine Plattform bietet, um ihr musikalisches Talent zu präsentieren. In diesem Jahr findet der Wettbewerb in 135 Regionen Deutschlands sowie an etwa 35 Schulen im europäischen Ausland statt. Teilnehmer können in verschiedenen Kategorien und Altersklassen antreten, deren Vorspiele je nach Schwierigkeitsgrad zwischen 6 und 30 Minuten dauern. Mit ihrem Auftritt treten die jungen Musiker an, um Punkte und Preise zu ergattern, wobei jeder Teilnehmer eine Urkunde erhält, die seine Punktzahl und den awarded Preis dokumentiert. Diese Urkunden sind wichtig, da sie die Berechtigung zur Teilnahme an höheren Wettbewerbsebenen bestätigen.
Der Wettbewerb 2025 wird in zwei Hauptwettbewerben ausgeschrieben: der Solowertung und der Ensemblewertung. Die Solowertung umfasst eine Vielzahl von Musikrichtungen, darunter Streichinstrumente, Akkordeon, Percussion und Pop-Gesang. Zusätzliche Kategorien in der Ensemblewertung sind unter anderem Duo (Klavier und ein Blasinstrument), Kammermusik mit Klavier und Vokal-Ensemble. Es gibt auch spezielle Besetzungen wie Alte Musik, Bağlama-Ensemble und Hackbrett-Ensemble, sowie die neuartige Kategorie „Jumu open”, die Spielraum für innovative Darbietungen bietet. Besonders bemerkenswert ist, dass der Wettbewerb weltweit einen ausgezeichneten Ruf genießt und seit seiner Gründung 1964 nahezu eine Million Kinder und Jugendliche an ihm teilgenommen haben.
Ein Wettbewerb mit Tradition und Perspektiven
Der Wettbewerb leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag zur musikalischen Förderung, sondern hat auch viele ehemalige Teilnehmer hervorgebracht, die heute in renommierten deutschen Orchestern und über die Grenzen hinaus tätig sind. Das Event wurde durch regionale Wettbewerbe, die oft von ehrenamtlichen Musikern an lokalen Musikschulen organisiert werden, angestoßen. Die Bundespreise werden jedoch vom Projektteam „Jugend musiziert“ der Deutschen Musikrat gGmbH organisiert. Dies alles wird durch die Grundfinanzierung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie durch kommunale Mittel unterstützt, wobei die Sparkassen als größter Einzelförderer fungieren.
Im Juni 2025 findet dann das Finale des Wettbewerbs in Wuppertal statt, was für die Stadt eine Premiere darstellt. Über das Pfingstwochenende vom 5. bis 11. Juni präsentieren junge Musiker ihre Programme in öffentlichen Wertungsspielen vor sowohl einer Jury als auch einem Publikum. Hierbei werden besondere Talente in vier Preisträgerkonzerten vorgestellt, die das beste musikalische Können demonstrieren. Informationen zu allen Veranstaltungen, einschließlich des Programms und der Wertungsspiele, werden ab Ende Mai 2025 auf der Website des Wettbewerbs bereitgestellt.
Musik für alle
Darüber hinaus wird im Rahmen der Veranstaltung auch die Bedeutung der Musikvermittlung für junge Menschen betont. Im Ferienlager oder an Wochenenden haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, in einem kreativen Umfeld Musik und Texte einzuüben, Kulissen und Kostüme zu gestalten und sogar schauspielerische Elemente zu integrieren. Dies fördert nicht nur ihre musikalischen Fähigkeiten, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen. Zusätzliche Programme wie „MiniMusikManagement Scouts“ bieten jungen Talenten einmalige Gelegenheiten, sich aktiv in die Organisation von Konzerten einzubringen und durch Workshops ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Durch solche Angebote wird deutlich, dass die Förderung junger Musiker weit über den reinen Wettbewerb hinausgeht. Es ist die Verbindung aus Tradition, Kreativität und sozialer Interaktion, die den Wettbewerb „Jugend musiziert“ zu einem einzigartigen Erlebnis macht, das nicht nur fördert, sondern auch inspiriert.