
Lucas Zeller verlässt nach eineinhalb Jahren den FC Rot-Weiß Erfurt und kehrt zurück zum 1. FC Schweinfurt 05. Dies wurde am 21. Januar 2025 von mehreren Seiten bestätigt. Zeller, der 24-jährige Innenverteidiger, hat bei Erfurt insgesamt 46 Einsätze absolviert und war in der laufenden Saison elf Mal auf dem Platz, bevor er aufgrund einer Schulterverletzung seit Ende November ausfiel. Erfurt gab bekannt, dass Zeller der nächste defensive Stammspieler ist, der in der Winterpause wechselt. Der Spieler war vor eineinhalb Jahren von Schweinfurt nach Erfurt gewechselt und steht nun vor der Herausforderung, mit seinem neuen Team den Aufstieg in die 3. Liga anzustreben.
In den letzten 18 Monaten absolvierte Zeller 41 Spiele für Rot-Weiß Erfurt. Dieses Engagement ist Teil seiner beeindruckenden Karriere, die es ihm ermöglichte, insgesamt über 100 Regionalliga-Spiele für Erfurt, Schweinfurt und die TSG Hoffenheim II zu spielen. Obwohl keine Angaben zu den Ablösemodalitäten zwischen den beiden Klubs gemacht wurden, äußerte sich Erfurt-Trainer Fabian Gerber verständnisvoll über Zellers Wechsel und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute.
Ein willkommenes Comeback
Schweinfurt-Geschäftsführer Markus Wolf zeigte sich erfreut über Zellers Rückkehr. Er bezeichnete den Spieler als Bereicherung für die Defensive und betont dessen Qualitäten. Zeller, der mit einer Körpergröße von 1,94 Metern auftrumpfen kann, wird erwartet, sofort zur Stabilisierung der Abwehr beizutragen. Er ist damit der zweite Winter-Neuzugang nach Jakob Tranziska, der von Ceske Budejovice nach Schweinfurt kam. Zeller selbst äußerte sich positiv zu seiner Rückkehr und verwies auf die Unterstützung durch die Fans.
Aktuelle Lage des FC Rot-Weiß Erfurt
Rot-Weiß Erfurt hat in der Regionalliga Nordost nach zwölf ungeschlagenen Spielen den dritten Platz inne. Die kommenden Aufgaben für das Team umfassen Testspiele gegen FC Eilenburg am 25. Januar sowie Eintracht Bamberg am 26. Januar. Das erste Pflichtspiel im neuen Jahr wird ein Topduell gegen den Halleschen FC am 1. Februar sein. Trotz Zellers verletzungsbedingtem Ausfall und seines Wechsels bleibt die Mannschaft optimistisch, ihre Erfolgsgeschichte fortzusetzen.
Insgesamt ist dieser Wechsel ein bedeutendes Ereignis in der Regionalliga, das sowohl für Zeller als auch für die beiden Klubs wichtige Konsequenzen haben könnte. Der Druck auf die Spieler und Trainer wird mit dem Ziel des Aufstiegs weiterhin hoch bleiben.
sportschau.de berichtet, dass Lucas Zeller die nächste defensive Stammkraft ist, die in der Winterpause wechselt. Im Bericht von fupa.net wird darauf hingewiesen, dass weitere Neuzugänge für die Mannschaft möglich sind. Die Dynamik in dieser Transferperiode könnte somit für die kommenden Spiele in beiden Ligen entscheidend sein.