
Das Thüringen-Derby zwischen dem FC Rot-Weiß Erfurt und dem FC Carl Zeiss Jena, das ursprünglich für den 23. Februar 2025 angesetzt war, wurde aufgrund widriger Wetterbedingungen abgesagt. Wie MDR berichtet, wird das Nachholspiel nun am 8. April 2025 um 19 Uhr im Steigerwaldstadion stattfinden. Die Entscheidung zur Absage fiel, da die Temperaturen nicht ausreichten, um ein sicheres Spiel auf dem tiefgefrorenen Platz zu gewährleisten.
Ursprünglich waren im Steigerwaldstadion 15.129 Zuschauer zugelassen, und die Westtribüne sollte geöffnet werden. Zum Zeitpunkt der Absage war das Spiel nahezu ausverkauft, mit beiden Fanszenen, einschließlich der 2.000 Karten für die Anhänger von Carl Zeiss Jena, die schnell vergriffen waren. Die Ticketinhaber können ihre Plätze für den Nachholtermin behalten oder die Tickets gegen eine Erstattung des Kaufpreises zurückgeben, wobei eine Bearbeitungsgebühr von 2 Euro anfällt.
Ticketinformationen und Verkaufsphasen
Der Ticketvorverkauf für das Derby begann am 21. Januar 2025, exklusiv für Mitglieder und Dauerkarteninhaber des FC Rot-Weiß Erfurt. Laut Rot-Weiß Erfurt gliederte sich der Verkauf in drei Phasen:
- 1. Verkaufsphase: Startete am 21. Januar um 16:00 Uhr. Nur für Mitglieder und Dauerkarteninhaber.
- 2. Verkaufsphase: Ab 24. Januar um 12:00 Uhr. Exklusiv für Inhaber eines Tagestickets für das vorherige Spiel gegen Hertha BSC II.
- 3. Verkaufsphase: Freier Vorverkauf ab 28. Januar um 16:00 Uhr.
Tickets konnten sowohl online als auch offline erworben werden. Beim Offline-Kauf war ein Nachweis erforderlich, der ebenfalls nur für zumindest einen Teil der Verkaufsphasen gültig war. Dauerkarteninhaber mussten sich online einloggen, um ihre Tickets zu kaufen, während Neumitglieder mit einer per E-Mail zugesandten Bestätigung tätig werden konnten.
Die Herausforderung der Ticketverkäufe
Der Bereich des Ticketverkaufs im Fußball ist eng verbunden mit der Analyse von Kundendaten und dem Verständnis des Fanverhaltens. Laut DAC Group ist es für Fußballvereine wichtig, eine Strategie zu entwickeln, um Ticketumsätze zu optimieren und die Auslastung der Stadien zu verbessern. Tipps wie Kundenbeziehungsmanagement, Nutzung von sozialen Medien und gezielte Werbemaßnahmen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Die Erfassung und Analyse dieser Daten ermöglicht es den Clubs, maßgeschneiderte Angebote zu unterbreiten und festzustellen, wann die Wahrscheinlichkeit am höchsten ist, dass Tickets weiterverkauft werden. Dies sorgt nicht nur für ein besseres Erlebnis für die Fans, sondern auch für eine nachhaltige Einnahmequelle für die Vereine.
Insgesamt zeichnet sich das bevorstehende Derby durch die hohe Nachfrage nach Tickets aus, die durch die Absage und den neuen Termin noch verstärkt wird.