Gera

Bundestagswahl 2025: AfD triumphiert im Wahlkreis Gera- Greiz!

Am 25. Februar 2025 sind die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Gera – Greiz – Altenburger Land (Wahlkreis 193) bekannt gegeben worden. Die Wahl fand am 23. Februar 2025 statt und wurde aufgrund dringender politischer Entwicklungen vorgezogen. Die Wahlberechtigten, die an dieser Wahl teilnehmen durften, waren mindestens 59,2 Millionen Menschen in Deutschland. In den letzten vielen Jahren lag die Wahlbeteiligung nie über 80 Prozent, was die Bedeutung dieser Wahl zusätzlich unterstreicht.

Im Wahlkreis 193, der die kreisfreie Stadt Gera sowie Teile des Altenburger Landes und des Landkreises Greiz umfasst, waren die Wahllokale bis 18 Uhr geöffnet und die Wahlbenachrichtigung war erforderlich. Die Wähler konnten sowohl per Briefwahl als auch direkt am Wahltag ihre Stimmen abgeben. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 hatten hier lediglich 73,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

Wahlergebnisse im Detail

Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis 193 lag diesmal bei 78,9 Prozent, ein Anstieg von 5,6 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl. Besonders bemerkenswert war der Stimmenanteil der Alternative für Deutschland (AfD), die mit 43,4 Prozent (+15,3) der Zweitstimmen und 44,8 Prozent der Erststimmen des kandidierenden Stephan Brandner die Überhand gewann. Der zweitplatzierte Kandidat Cornelius Golembiewski von der CDU erreichte 20,0 Prozent der Erststimmen.

Partei Erststimmen (%) Zweitstimmen (%)
AfD 44,8 43,4
CDU 20,0 17,8
Linke 11,9 13,0
SPD 10,9 7,9
FDP 2,3 3,0
Grüne 1,9 2,9
BSW 6,3 9,8

Die Ergebnisse sind besonders interessant im Vergleich zu den bundesweiten Trends. Die AfD schnitt dort bemerkenswert besser ab (+22,6 Prozentpunkte), während die CDU einen Rückgang von 10,7 Prozentpunkten verzeichnete. Diese Veränderungen sind Teil eines größeren Trends, der sich in den letzten Jahren in der deutschen Politik abzeichnet.

Sozioökonomische Hintergründe

Zur besseren Einsicht in die Wählerschaft im Wahlkreis lässt sich festhalten, dass die Einwohnerdichte bei 177 Einwohnern pro Quadratkilometer liegt, was im Vergleich zum bundesdeutschen Durchschnitt von 233 Einwohnern/km² relativ niedrig ist. Das durchschnittliche Nettoeinkommen pro Person beträgt hier 22.114 Euro pro Jahr, auch das unter dem bundesweiten Schnitt von 24.415 Euro.

Die demografischen Kennzahlen zeigen, dass 40,0 Prozent der Einwohner 60 Jahre oder älter sind, im Gegensatz zu 29,9 Prozent bundesweit. Diese Alterspyramide könnte einen Einfluss auf Wahlergebnisse und politische Präferenzen haben. Zudem sind nur 8,3 Prozent der Bevölkerung Ausländer, was im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 14,5 Prozent ebenfalls niedrig ist.

Die Wahlrechtsreform von 2024, die die Anzahl der Abgeordneten auf 630 begrenzt und die Sitze nur auf Basis der Zweitstimmen verteilt, wird ebenfalls als wichtiger Aspekt für künftige Wahlen betrachtet. Die endgültigen Wahlergebnisse aus dem Wahlkreis werden nach der vollständigen Auszählung in den kommenden Tagen veröffentlicht, und die Prognosen stützen sich auf umfangreiche Umfragen und statistische Verfahren.

Für weitere Informationen über die Ergebnisse und die wahlpolitische Landschaft verweist die Augsburger Allgemeine auf die verschiedenen Analyseansätze, die auch im Kontext anderer Wahlkreise in Deutschland stehen. Zudem bietet Die Zeit detaillierte Live-Ergebnisse, während Nina Flint umfassende Wahlanalysen zur politischen Situation bereitstellt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
augsburger-allgemeine.de
Weitere Infos
zeit.de
Mehr dazu
ninaflint.pages.dev

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert