
Am 11. April 2025 feiert das Theater Nordhausen die Premiere von Friedrich Dürrenmatts berühmter Komödie „Die Physiker“. Das Stück, das sich mit den Fragen der Verantwortlichkeit innerhalb der Wissenschaft auseinandersetzt, spielt in einem Sanatorium namens „Les Cerisiers“. Hier leben die drei Physiker Möbius, Newton und Einstein, die alle unterschiedliche Auffassungen über die Verantwortung gegenüber ihren Erkenntnissen vertreten.
In dem Drama wird besonders die Bedrohung thematisiert, die von der sogenannten „Weltformel“ ausgeht, die Möbius entdeckt hat und die möglicherweise das Ende der Menschheit bedeuten könnte. Mit der Diskussion über diese Erkenntnis reflektiert Dürrenmatt die ethischen Pflichten von Wissenschaftlern, insbesondere in einer Zeit, die von geopolitischen Spannungen wie dem Kalten Krieg geprägt war. Das Stück kritisiert den leichtsinnigen Umgang der Wissenschaft mit Macht und fordert die Wissenschaftler auf, Verantwortung zu übernehmen.
Ein unverhoffter Blick auf Verantwortung
Die Handlung enthüllt, dass Einstein und Newton sich als Geheimagenten im Sanatorium eingewiesen haben, um die gefährliche Weltformel von Möbius zu stehlen und so deren Missbrauch durch politische Akteure zu verhindern. Diese Dynamik führt zu einer spannenden Debatte über die Verantwortung der Wissenschaftler. Während Einstein und Newton versuchen, die Verantwortung auf die Politik und die Allgemeinheit zu verlagern, betrachtet Möbius die ethische Pflicht der Forscher als zentral. Seine radikale Entscheidung, seine Manuskripte zu verbrennen, beschließt, dass er der Menschheit nicht schaden will.
In einer besonderen Wendung erfährt die Aufseherin Zahnd von dem Geheimnis der Physiker und lässt sie schließlich einsperren. Dies verstärkt die Diskussion über die Machtstrukturen in der Wissenschaft. Während Möbius Freiheit von politischem Druck fordert, besteht Newton darauf, dass ohne Verantwortung jeder die Gefahren der Atomphysik zu seinem Vorteil nutzen könnte.
Besondere Veranstaltungen und Attraktionen
Das Theater Nordhausen hat zudem weitere Vorstellungen von „Die Physiker“ am 27. April und 9. Mai 2025 geplant. Wer die Premiere nicht verpassen möchte, kann noch Restkarten erwerben. Parallel wird in der Erlebniswelt „Goethe Chocolaterie“ ein außergewöhnliches Schokoladenevent angeboten. Diese Ausstellung zeigt in neun Schaustücken die 500-jährige Geschichte der Bauernschlacht, darunter der Schiefer Turm von Bad Frankenhausen und Abbildungen von Thomas Müntzer. Die Ausstellung ist noch bis zum 25. Oktober 2025 im Gewerbegebiet An der Schmücke zu sehen.
Dürrenmatts Werk bleibt durch seine zeitlosen Themen hochaktuell und regt zur Diskussion über die Verantwortung von Wissenschaftlern in der modernen Gesellschaft an. Die Frage, wie sich Wissenschaft und Politik gegenseitig beeinflussen, und die moralischen Implikationen neuer Technologien stehen dabei im Vordergrund der Diskussionen, die durch das Theaterstück angestoßen werden.