
Am Sonntag, dem 20. Januar 2025, konnte die SG Anspach im Badminton-Oberliga-Mitte-Derby einen beeindruckenden Sieg gegen den TV Hofheim II erringen. Mit einem klaren Endergebnis von 8:0 festigte die Mannschaft ihre Dominanz in der Liga und baute ihren Vorsprung weiter aus. Die Begegnung fand in der Sporthalle der Adolf-Reichwein-Schule statt und wurde von Mannschaftsführer Ingo Waltermann geleitet.
Die SG Anspach profitierte dabei auch von einem Punktverlust des direkten Verfolgers OTG Gera, der gegen SV GutsMuths Jena III nur ein Unentschieden erreichte (4:4). Dies ermöglichte es Anspach, ihre Tabellenführung zu konsolidieren und erneut den 5:3-Erfolg aus dem Hinspiel am 21. September zu wiederholen.
Dominanz in den Doppeln
Die SG Anspach war in diesem Duell besonders stark in den Doppeldisziplinen und gewann alle vier Doppelspiele souverän in zwei Sätzen. Der TV Hofheim hingegen konnte lediglich in zwei Einzelspielen Satzgewinne erzielen, was das deutliche Übergewicht der Anspacher Mannschaft unterstreicht.
Die Einzelresultate zeigten, dass Arnd Vetters im ersten Herren-Einzel gegen Jan Noah Ickstadt mit 21:15, 10:21, 21:18 siegte. Im dritten Herren-Einzel setzte sich Jan-Lennard Hay mit 21:15, 15:21, 21:17 gegen Adrien Strohhecker durch. Insgesamt lautete das Satzverhältnis 16:2 zugunsten der SG Anspach, was die Überlegenheit der Gastgeber in diesem Spiel eindrucksvoll dokumentierte.
Blick auf die kommenden Herausforderungen
Für die kommenden Wochen hat die SG Anspach wichtige Spiele in der Badminton-Oberliga Mitte geplant. Am 8. und 9. Februar 2025 stehen Begegnungen gegen OTG Gera und SV GutsMuths Jena II auf dem Programm, bei denen die Mannschaft ihre beeindruckende Form unter Beweis stellen möchte.
Die Badminton-Landschaft in Deutschland hat in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchgemacht. So existieren mittlerweile etwa 2.700 Badmintonvereine mit rund 217.000 Mitgliedern und eine Vielzahl an Freizeitspielern. Badminton hat sich in Deutschland, wie bereits seit 1992 auf olympischer Ebene, als beliebte Sportart etabliert. Besonders bemerkenswert ist, dass Frankreich mit 190.992 lizenzierten Spielern die Spitze in Europa anführt, gefolgt von Deutschland mit fast 175.000 Mitgliedern im Deutschen Badminton-Verband, der 1953 gegründet wurde und 1967 der heutigen Badminton World Federation beitrat.
Die Festigung der Position von SG Anspach in der Liga und die anhaltende Begeisterung für Badminton in Deutschland sind ermutigende Zeichen für die Entwicklung dieses Sports, sowohl im Wettkampf- als auch im Freizeitbereich.