
Im Kneipp-Heilbad Bad Tabarz wurde im Jahr 2024 ein Rekord an Übernachtungen verzeichnet. Insgesamt 221.711 Übernachtungen wurden gezählt, was die höchste Zahl seit Einführung der elektronischen Erfassung im Jahr 2004 darstellt. Diese positive Entwicklung wird als Ergebnis kontinuierlicher Steigerungen in den letzten Jahren angesehen. Die aktuellen Zahlen liegen um fast 28 Prozent über dem Niveau von 2014, als 173.329 Übernachtungen registriert wurden. Im Vergleich zu 2023, als es 213.413 Übernachtungen gab, ist auch hier eine Zunahme erkennbar. Diese erfreuliche Bilanz wurde allerdings nur von den Corona-Jahren 2020 und 2021 unterbrochen, wie Oscar am Freitag berichtet.
Bürgermeister David Ortmann hebt hervor, dass die staatliche Anerkennung als Kneipp-Heilbad sowie die Umbenennung in Bad Tabarz wichtige Faktoren für den Anstieg der Übernachtungszahlen darstellen. Das neue Qualitätssiegel „Bad“ spiele eine entscheidende Rolle für die Gemeinde. Auch die Beherberger und medizinischen Dienstleister freuen sich über den Erfolg.
Vielfältige Freizeit- und Kulturangebote
Bad Tabarz bietet seinen Besuchern ein bemerkenswertes Angebot an Kultur-, Wander- und Freizeitmöglichkeiten. Das einstige umfangreiche Wandernetz wurde von über 250 Kilometern auf rund 100 Kilometer reduziert. Stattdessen wurden vier Qualitätswanderwege etabliert. Der Benediktinerpfad wurde 2013 als neuntschönster Wanderweg ausgezeichnet, während die Gipfel- und Aussichtstour im Jahr 2022 sogar als der schönste Wanderweg prämiert wurde. Im Jahr 2023 wurden über 1200 Stempelhefte verkauft, und die Zahl vergebener Abzeichen hat sich im Vergleich zu 2023 von 249 auf 512 mehr als verdoppelt, was für das anhaltende Interesse an den Wanderangeboten spricht.
Ein weiteres Highlight ist das KUKUNA – Zentrum für Kur, Kultur und Natur, das 2023 sein zehnjähriges Bestehen feierte. Es hat sich als bedeutende Anlaufstelle für kulturelle Veranstaltungen etabliert. Von Lesungen über Theateraufführungen bis hin zu Diskussionsabenden finden hier zahlreiche Events statt. Im Saal des KUKUNA finden auch viele prominent besetzte Veranstaltungen statt. Die Ausstellung von Fotos prominenter Gäste im Foyer unterstreicht den Status dieser Kult-Stätte.
Besucherzahlen und Wirtschaftswachstum
Bad Tabarz zählt mittlerweile zu den fünf meistbesuchten Kurorten in Thüringen und belegt den vierten Platz hinter Bad Liebenstein, Friedrichroda und Bad Salzungen. Im Jahr 2023 verzeichneten die Thüringer Kurorte und Heilbäder insgesamt 2.533.949 Übernachtungen, was 26 Prozent aller Übernachtungen in Thüringen ausmacht. Die durchschnittliche Übernachtungsdauer in Heilbädern und Kurorten liegt bei 5,2 Tagen, während der Durchschnitt in Thüringen bei 2,6 Tagen verweilt.
Die touristische Entwicklung zeigt sich auch in den finanziellen Aspekten: Die Heilbäder und Kurorte in Thüringen generieren laut einer Studie von 2019 einen Umsatz von 770 Millionen Euro pro Jahr, was zu rund 11.600 Arbeitsplätzen führt. Ursprünglich an strenge Kriterien gebunden, wird die staatliche Anerkennung als Heilbad regelmäßig geprüft, wobei der Namensbestandteil „Bad“ auch bei Nichterfüllung der Voraussetzungen weitergeführt werden kann, wie natur-kur-thueringen darlegt. Diese Maßnahmen unterstützen nicht nur den Tourismus, sondern auch die örtliche Wirtschaft erheblich.