Gotha

Faszinierendes Ferienprogramm im Herzoglichen Museum Gotha!

Die Winterferien im Herzoglichen Museum Gotha sind erst der Anfang des spannenden Programms, das im Schloss Friedenstein vom 4. bis 8. Februar 2025 angeboten wird. Laut Gotha Aktuell können Kinder und Jugendliche ein aufregendes Ferienprogramm erleben, das nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich ist.

Das Programm umfasst mehrere kreative Workshops und Veranstaltungen, darunter ein Mut-Workshop in der Wunderkammer und eine Winterreise im Ekhof-Theater. In diesen Veranstaltungen werden Themen wie der kreative Umgang mit Skulpturen des Herzoglichen Museums behandelt, und die Teilnehmer erhalten spannende Einblicke in die Welt der schlafenden Tiere und ägyptischen Mumien.

Vielfältige Angebote während der Winterferien

Alle Angebote sind kostenfrei, dank der Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Eine Anmeldung ist erforderlich, um an den zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen zu können. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 03621 / 8234-550 oder per E-Mail an vermittlung@friedenstein-stiftung.de anmelden.

Zu den Höhepunkten des Programms gehören:

  • „Winterspeck statt Speisezettel“: Am 4. und 6. Februar von 10 bis 12 Uhr. Für Kinder ab 6 Jahren. Inhaltliche Schwerpunkte sind Überlebensstrategien von Tieren und das Zeichnen von Bildergeschichten.
  • „What do you meme?“: Am 5. Februar von 11 bis 15 Uhr. Für Teilnehmer:innen ab 12 Jahren. Hier lernen die Jugendlichen, Skulpturen zu deuten und eigene Memes zu erstellen.
  • Fantastische Winterreise: Am 4. Februar von 10 bis 11 Uhr. Für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren. Die Veranstaltung umfasst Geschichten, Gedichte und Spiele.
  • Mut-Workshop mit den Radikalen Töchtern: Am 7. und 8. Februar. Freitag von 12 bis 18 Uhr, und Samstag von 10 bis 16 Uhr. Zielgruppe sind Jugendliche ab 16 Jahren. Das Augenmerk liegt auf der Gestaltung von Aktionskunstprojekten und der Förderung von demokratischen Werten.

Die Anmeldung für den Mut-Workshop muss bis zum 31. Januar erfolgen, um einen Platz zu sichern. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, kreativ zu sein, sondern auch, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu vernetzen.

Einblick in das Ekhof-Theater

Das Ekhof-Theater, eines der ältesten barocken Theater der Welt, ist nicht nur Veranstaltungsort dieser Workshops, sondern auch ein geschichtsträchtiger Ort mit einer faszinierenden Vergangenheit. Wie die Stiftung Friedenstein hervorhebt, wurde das Theater 1681 mit einer Schnellverwandlungsmaschinerie ausgestattet. Diese technische Errungenschaft des Mailänder Bühnenbildners Giacomo Torelli trug zur Entwicklung der Bühnenillusion bei.

Im 18. Jahrhundert öffnete sich das Ekhof-Theater auch für Bürger, nachdem es zuvor nur dem Hof zugänglich war. Der Herzog von Gotha sicherte den Schauspielern eine soziale Absicherung. 1775 wurde das erste deutsche Hoftheater gegründet, mit bedeutenden Persönlichkeiten der damaligen Zeit, wie Georg Anton Benda, der das Melodram erfand.

Mit dem Ekhof-Festival, das im Juli und August stattfindet, erleben Besucher Theaterstücke aus dem 15. bis 18. Jahrhundert, begleitet von Konzerten und Führungen. Ein besonderes Highlight wird die multimediale Dauerausstellung „Hinter den Kulissen – Das Ekhof-Theater neu erleben“ sein, die die Geschichte und Funktion der Bühnenmaschinerie auf innovative Weise präsentiert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
gotha-aktuell.info
Weitere Infos
stiftungfriedenstein.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert