Gotha

Lichtverschmutzung gefährdet Natur: Einladung zum Naturschutztag im Ilm-Kreis!

Am 22. März 2025 findet der 6. Naturschutztag des Ilm-Kreises statt, der sich ganz dem Thema Lichtverschmutzung widmet. Die Veranstaltung wird im Röntgenbau der Technischen Universität Ilmenau von 9.30 Uhr bis circa 17 Uhr abgehalten. Landrätin Petra Enders lädt die Öffentlichkeit ein, um die Arbeit der Unteren Naturschutzbehörde, der Natura 2000-Station und der Naturschutzverbände im Ilm-Kreis vorzustellen. Dies bekräftigt die Bedeutung, die dem Naturschutz in der Region zukommt, insbesondere in Anbetracht der zunehmenden Lichtverschmutzung.

An einem der Höhepunkte der Veranstaltung wird Andreas Mehm, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde, die negativen Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die Natur erörtern. Er verweist auf besorgniserregende Beispiele wie das Erfurter Kreuz, wo es kaum noch Dunkelheit gibt. Lichtverschmutzung beeinträchtigt nicht nur Lebensräume, sondern hat auch gravierende Folgen für viele Tierarten, darunter Fledermäuse und Insekten. inSuedThüringen berichtet, dass die Veranstaltung gezielt auf diese Problematik eingeht.

Programm und Themen des Naturschutztages

Das Programm des Naturschutztages umfasst verschiedene Vorträge und Präsentationen, die sich mit den Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf die Natur befassen. Von 10:30 bis 10:45 Uhr und erneut von 12:30 bis 13:30 Uhr sind Pausen eingeplant, in denen die Teilnehmer Gelegenheit haben, sich auszutauschen. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf dem Fischotter und der Pflanzenwelt des Thüringer Waldes, was die Vielfalt der Themen unterstreicht.

Ein wichtiges Element des Programms ist eine Multimediashow mit dem Titel „Tiere der Nacht“, die die Teilnehmer auf eine visuelle Entdeckungsreise durch die Lebenswelt nachtaktiver Tiere mitnehmen wird. Die Veranstaltung ist kostenlos, jedoch werden Speisen und Getränke auf Selbstkostenbasis angeboten. Interessierte sind eingeladen, sich bis zum 17. März 2025, 9 Uhr, beim Landratsamt Ilm-Kreis anzumelden. Der Kontakt erfolgt über Telefon, Fax oder E-Mail, wobei die entsprechenden Daten bereitgestellt werden ilm-kreis-blueht.

Lichtverschmutzung als dringendes Umweltproblem

Lichtverschmutzung stellt ein ernstzunehmendes Umweltproblem dar, das oftmals unterschätzt wird. Die Zunahme von Kunstlicht hat einen besorgniserregenden Einfluss auf die natürlichen Lebensräume und das Verhalten von Tieren. Der natürliche Wechsel zwischen Tag und Nacht, der für viele Lebewesen existenziell ist, wird durch die ständig steigende Beleuchtung beeinträchtigt. Dies führt zu Störungen in Fortpflanzungsverhalten, Schlafmustern und dem allgemeinen Ökosystem.

Nach Angaben von LNV-BW wächst die nächtlich beleuchtete Fläche jährlich um etwa 2%, insbesondere in sich schnell entwickelnden Ländern. Dieser Anstieg resultiert aus ineffizientem Lichtnutzungsverhalten und der Verwendung von oft stark blendenden Lichtquellen. Um nachhaltige Lösungen zu finden, ist eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit notwendig, um das Bewusstsein für die negativen Effekte der Lichtverschmutzung zu schärfen.

Auf dem Naturschutztag wird daher nicht nur über die negativen Auswirkungen informiert, sondern es werden auch Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, um die Lichtimmissionen zu reduzieren und die biologische Vielfalt zu schützen. Ein gemeinsames Bemühen um einen verantwortungsvollen Umgang mit Licht kann dazu beitragen, unsere Umwelt zukünftig besser zu schützen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
insuedthueringen.de
Weitere Infos
ilm-kreis-blueht.de
Mehr dazu
lnv-bw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert