Gotha

Lok entgleist in Gotha: Zehntausende Reisende von Verspätungen betroffen!

In den frühen Morgenstunden des 18. März 2025 entgleiste eine Diesellok der Preßnitztalbahn gegen 0:45 Uhr bei Bauarbeiten in Gotha, Thüringen. Der Vorfall ereignete sich aufgrund einer Beschädigung einer Weiche, glücklicherweise gab es keine Verletzten. Der starke Einfluss auf den Fernverkehr der Deutschen Bahn ließ jedoch nicht lange auf sich warten.

Die Strecke zwischen Erfurt und Gotha ist gegenwärtig gesperrt, was zu erheblichen Verspätungen im Zugverkehr führt. Reisende müssen mit Verzögerungen von bis zu 100 Minuten rechnen. Betroffen sind insbesondere ICE- und IC-Züge, die ursprünglich zwischen Erfurt, Fulda und Frankfurt/Main verkehrten. Ein Umleitungsverkehr über Würzburg wurde eingerichtet, um die Reisenden möglichst schnell zu ihrem Ziel zu bringen.

Details zu den betroffenen Verbindungen

Insbesondere folgende Verbindungen sind erheblich beeinträchtigt:

  • Erfurt – Fulda – Frankfurt/Main
  • Leipzig – Kassel – Köln

Die Umleitung der Züge führt auch dazu, dass einige Bahnhöfe wie Erfurt, Gotha, Eisenach und Bad Hersfeld vorübergehend nicht angefahren werden. Reisende müssen sich auf Ersatzhalte in Würzburg einstellen. Züge, die von Gera oder Leipzig nach Köln unterwegs sind, wurden ebenfalls umgeleitet und halten nun in Nordhausen und Leinefelde. Die Verspätungen dieser Züge betragen ähnlich wie bei den andern Zügen rund 100 Minuten.

Technische Details zur entgleisten Lok

Die entgleiste Diesellok, ein Modell der Baureihe 204, ist fünf Meter lang und hat eine Leistung von 1000 PS. Diese Lok wurde 1963 von der Deutschen Reichsbahn speziell für den mittleren Personen-, Güterzug- und schweren Rangierdienst entwickelt.

Am Vormittag des gleichen Tages traf eine Havarie-Lok mit zwei Waggons und 14 Bahn-Mitarbeitern ein, die zum Bergungseinsatz der entgleisten Lok bestimmt war. Die Deutsche Bahn hat angekündigt, an der Behebung der Störung bis zum Mittag zu arbeiten.

Laut MDR dauert es noch einige Zeit, bis der Zugverkehr wieder normalisiert ist. Die genauen Auswirkungen auf den Fahrplan sind noch unklar, doch Reisende werden dazu geraten, sich über aktuelle Informationen auf der Website der Deutschen Bahn zu informieren.

Für Nutzer der Internetdienste der Deutschen Bahn ist zudem wichtig zu wissen, dass die Nutzung ohne Angabe personenbezogener Daten möglich ist, jedoch für die Inanspruchnahme bestimmter Dienste wie Buchungen personenbezogene Daten verarbeitet werden müssen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden sich im Datenschutzhinweis der Deutschen Bahn.

Die Entwicklungen rund um den Vorfall in Gotha fallen in eine Phase, in der die Deutsche Bahn wie viele andere Unternehmen darauf drängt, die Effizienz und Sicherheit ihrer Infrastruktur zu verbessern. Die Tatsache, dass die Lok erst nach überstandener Havarie geborgen werden kann, ist ein zusätzlicher Faktor, der die Reisenden in den kommenden Stunden beeinträchtigen könnte.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
bild.de
Weitere Infos
mdr.de
Mehr dazu
karte.bahn.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert