
Am 13. und 14. März 2025 wird die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach mit einem Sinfoniekonzert unter dem Titel „Wagner & Rott – Sehnsucht“ die Vereinigung von Musik und tiefgreifender menschlicher Emotion zelebrieren. Die Konzerte finden am 13. März um 19:30 Uhr in der Stadthalle Gotha sowie am 14. März um 19:30 Uhr im Landestheater Eisenach statt. Musikalisch geleitet wird dieses besondere Ereignis von Dirigent Markus Huber. Für Gesangseinlagen wird die Sopranistin Stamatia Gerothanasi verantwortlich sein, die Wagners „Wesendonck-Lieder“ vortragen wird. Gotha Aktuell berichtet, dass die Konzerteinführung bereits um 18:45 Uhr beginnen wird.
Im Mittelpunkt des Programms steht das Thema „Sehnsucht“, das in der Musik des 19. Jahrhunderts eine zentrale Rolle spielt. Besonders Richard Wagners Werke, wie das Vorspiel zur Oper „Tristan und Isolde“, thematisieren unerfüllte Liebe und das leidenschaftliche Verlangen. Diese emotionalen Tiefen sind es, die Wagner und sein Werk so unsterblich gemacht haben. Die „Wesendonck-Lieder“, inspiriert von Mathilde Wesendonck, sollen direkt in Wagners „Tristan und Isolde“ münden, wie auch THPhil anmerkt.
Hans Rott: Der oft vergessene Komponist
Ein ebenso wichtiger Bestandteil des Konzerts ist die Sinfonie Nr. 1 in E-Dur von Hans Rott. Rott, der unter den Hochromantikern oft im Schatten seiner Zeitgenossen bleibt, war ein Schüler von Anton Bruckner. Dennoch wurde er von Johannes Brahms negativ beurteilt, was ihm das Leben und die Anerkennung als Komponist schwer machte. Außerdem war Rott von psychischen Erkrankungen, darunter halluzinatorischer Irrsinn und Verfolgungswahn, betroffen, was seine musikalische Laufbahn stark beeinträchtigte. Er starb bereits im Alter von 25 Jahren, ohne sein sehnlichster Wunsch, Anerkennung zu finden, je erfüllt zu sehen. Spiegel bietet dazu zusätzliche Einblicke in sein tragisches Leben.
Die Programmgestaltung reflektiert die Zusammensetzung dieser beiden außergewöhnlichen Komponisten. Wagners tief emotionales und ausdrucksstarkes Schaffen wird zusammen mit den leidenschaftlichen Klängen von Rott präsentiert. Ein zentrales Thema, das die Musik durchsetzt, ist die komplexe und oft schmerzhafte Sehnsucht, die sowohl Wagner als auch Rott in ihren Werken kunstvoll einfingen.
Ticketinformationen und Veranstaltungsorte
Für die Konzerte sind Tickets erhältlich, die an verschiedenen Orten in Gotha und Eisenach erworben werden können. In Gotha stehen die Tickets im Ticket-Shop-Büro der Thüringen Philharmonie am Hauptmarkt 33 zur Verfügung. Die Öffnungszeiten sind Dienstag von 11:00 bis 18:00 Uhr sowie Donnerstag von 9:00 bis 18:00 Uhr, während Mittwoch und Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet sind. In Eisenach können Tickets an der Theaterkasse am Theaterplatz 4-7 sowie in der Touristinformation im Stadtschloss, Markt 24, erworben werden. Hier sind die Öffnungszeiten der Theaterkasse Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch von 10:00 bis 14:00 Uhr und Samstag von 10:00 bis 12:00 Uhr. Die Touristinformation ist Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Interessierte auf der Website der Thüringen Philharmonie: www.thphil.de.