Gotha

Naturschutztag im Ilm-Kreis: Lichtverschmutzung bedroht unsere Natur!

Der 22. März 2025 wird im Ilm-Kreis ein bedeutendes Datum für den Naturschutz markieren. An diesem Tag findet der 6. Naturschutztag an der Technischen Universität Ilmenau statt, der sich insbesondere mit dem Thema Lichtverschmutzung beschäftigt. Landrätin Petra Enders lädt alle Interessierten zu dieser Veranstaltung ein, die von 9.30 Uhr bis circa 17 Uhr im Röntgenbau der Universität abgehalten wird. Dort stehen die Arbeit der Unteren Naturschutzbehörde, der Natura 2000-Station sowie der Naturschutzverbände im Ilm-Kreis im Mittelpunkt, um deren Erfolge und Herausforderungen zu beleuchten, wie insuedthueringen.de berichtet.

Lichtverschmutzung, das Hauptthema des Tages, hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Andreas Mehm, der Leiter der Unteren Naturschutzbehörde, wird die negativen Auswirkungen von Kunstlicht auf die Natur darlegen. Insbesondere die rund um das Erfurter Kreuz herrschende Lichtflut führt zu einem kaum vorhandenen Dunkelheitserlebnis, was die Lebensräume zahlreicher Tiere, darunter Fledermäuse und Insekten, erheblich beeinträchtigt, so die Informationen von ilm-kreis-blueht.de.

Programm und Themen

Der Naturschutztag bietet eine Vielfalt an Programmpunkten, die sich neben der Lichtverschmutzung auch mit der Tierwelt und Pflanzenwelt des Thüringer Waldes befassen. Das Programm sieht folgende Höhepunkte vor:

  • Vorträge über Lichtverschmutzung und deren Auswirkungen auf die Natur
  • Ein Vortrag über den Fischotter in Thüringen
  • Multimediashow „Tiere der Nacht”
  • Artenschutz und Biotoppflege auf Bergwiesen

Zwei Pausen sind ebenfalls eingeplant, um den Austausch der Teilnehmer zu fördern. Die Veranstaltung ist kostenlos, jedoch werden Speisen und Getränke auf Selbstkostenbasis angeboten, und eine Anmeldung bis zum 17. März 2025, 9 Uhr, ist erforderlich. Interessierte können sich telefonisch, per Post, Fax oder E-Mail beim Landratsamt Ilm-Kreis anmelden, wie lnv-bw.de anmerkt.

Lichtverschmutzung und ihre Folgen

Lichtverschmutzung wird durch die Zunahme künstlicher Beleuchtung verursacht und hat weitreichende Folgen. Nicht nur die natürliche Dunkelheit wird verdrängt, sondern sie beeinträchtigt auch über die Hälfte der nachtaktiven Arten. Dies führt zu Störungen im Fortpflanzungsverhalten von Insekten und Vögeln, während auch Pflanzen und die menschliche Gesundheit negativ betroffen sind. Beispielsweise beeinflusst Blendung den Schlaf und damit das Wohlbefinden von Sommernächten, was in der modernen Gesellschaft oft übersehen wird, betont lnv-bw.de.

Angesichts dieser Herausforderungen ist es essenziell, das Bewusstsein für Lichtverschmutzung zu stärken und praktische Lösungen zur Reduktion zu fördern. Der 6. Naturschutztag bietet eine wertvolle Plattform, um notwendige Informationen und Strategien zur Minderung von Lichtimmissionen auszutauschen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
insuedthueringen.de
Weitere Infos
ilm-kreis-blueht.de
Mehr dazu
lnv-bw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert