
Die Grüne Woche in Berlin, die größte und älteste Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, öffnet in diesem Jahr ihre Türen vom 17. bis 26. Januar 2025. Die Messe ist nicht nur ein bedeutender Treffpunkt für Fachleute, sondern auch für Verbraucher, die sich über regionale Produkte informieren möchten. Thüringen ist in diesem Jahr durch die Landkreise Gotha und Ilm-Kreis als Schwerpunktregionen vertreten. Dies stellen die beiden Landräte, Onno Eckert aus Gotha und Petra Enders aus dem Ilm-Kreis, als ein Novum dar, da zum ersten Mal beide Landkreise gemeinsam ihre Vielfalt präsentieren.
Unter dem Markenkonzept Thüringer Bogen stellen die Kreise ihre Produktpaletten auf knapp 90 Quadratmetern vor. Die Stände des Landwirtschaftlichen Zentrums „Hörseltal“, der Stadtbrauerei Arnstadt und der BORN Senf und Feinkost GmbH werden während der gesamten Messe geöffnet sein. Von 17. bis 21. Januar können außerdem Besucher die Produkte des Rosenhof Holzhausen, der „Schadinis“ aus Gotha (bekannt für ihre Kloßbratlinge) und das Modelabel „Otkuthür“ kennenlernen. Ab dem 22. Januar folgen weitere Aussteller wie die Bäckerei Stiebling, die THÜROS GmbH und die Zwergenstatt Gräfenroda.
Besonderheiten des Auftritts
Ein markantes Element des Messeauftritts wird das Burgenensemble „Drei Gleichen“ sein, das die Besucher über einen Torbogen zum Gemeinschaftsstand leitet. Das beeindruckende Design umfasst fünf Meter hohe Modelle der Burgen, die begehbare Türme und Kletter- sowie Rutschbereiche aufweisen. Diese symbolisieren die enge Zusammenarbeit zwischen den Landkreisen Gotha und Ilm-Kreis und schaffen gleichzeitig ein interaktives Erlebnis für die Gäste.
Ein weiteres Highlight ist das Bühnenprogramm, das am 18. Januar von Ministerpräsident Mario Voigt eröffnet wird. Hier werden verschiedene Veranstaltungen stattfinden, die den kulturellen Reichtum und die kulinarischen Traditionen Thüringens ins Rampenlicht stellen. Die teilnehmenden Landkreise und Unternehmen erhoffen sich durch ihre Präsenz nicht nur neue Kunden, sondern auch eine breitere Bekanntheit für ihre regionalen Produkte.
Kulturelle und wirtschaftliche Impulse
Die Teilnahme an der Grünen Woche wird durch Fördermittel des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur unterstützt, was den Ausstellern zugutekommt. Diese Werbemaßnahme stellt eine erschwingliche Möglichkeit für die Anbieter dar, ihre Produkte einem breiten Publikum vorzustellen. Petra Enders äußerte den Wunsch, Menschen nach Thüringen zu ziehen und ihnen die Produkte, Traditionen und die reiche Kultur näherzubringen.
Die Region Thüringer Bogen, die sich sowohl an Familien als auch an Unternehmer, Investoren, Schüler und Urlauber richtet, bietet zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung. Auf der Webseite der Region sind Informationen zu Lage, Infrastruktur, Wirtschaft und Freizeitangeboten zu finden. Dies dürfte für potenzielle Besucher und Investoren von großem Interesse sein.
Die Grüne Woche 2025 verspricht also nicht nur ein Schaufenster für regionale Produkte aus Thüringen zu werden, sondern auch einen Ort, an dem interaktive Erlebnisse und kulturelle Interaktionen im Mittelpunkt stehen. Interessierte sind eingeladen, den Stand in Halle 20 zu besuchen und sich von der Vielfalt der Thüringer Produkte und Traditionen begeistern zu lassen.