
Die Vorfreude auf die Aufführung von „Cinderella“ wächst, die am 22. Januar 2025 im Kulturhaus Gotha stattfinden wird. Diese fesselnde Inszenierung vereint die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach mit dem Ballettensemble des Landestheaters Eisenach und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Liebhaber des Tanzes und der Musik. Die Aufführung beginnt um 19:00 Uhr und ermöglicht den Zuschauern, in die zauberhafte Welt der Märchen einzutauchen. Musikalisch geleitet von Markus Huber, wird die Choreografie von Andris Plucis realisiert und schafft eine Verbindung zwischen klassischem Ballett und modernen Darstellungen.
„Cinderella“, die auf dem beliebten Märchen basiert, erzählt die Geschichte eines Mädchens, das trotz widriger Umstände ihren Weg findet. Sie wird von ihrer bösen Stiefmutter unterdrückt, doch mit Hilfe einer guten Fee schafft sie es, an einem prachtvollen Ball teilzunehmen, wo sie das Herz des Prinzen erobert. Die Inszenierung verspricht, die bekannten Elemente der Geschichte – von der guten Fee über den gläsernen Schuh bis hin zur Mitternachtsflucht – auf eine moderne Weise neu zu interpretieren. Die Uraufführung dieses zeitgenössischen Balletts fand 1945 am renommierten Bolschoi-Theater in Moskau statt, und die Musik von Sergej Prokofjew bleibt bis heute die erfolgreichste Vertonung des Stoffes. Laut Gotha Aktuell wurde Prokofjews Partitur mit humorvollen, skurrilen und rhythmisch-pointierten Elementen komponiert, die perfekt zur märchenhaften Erzählung passen.
Details zur Veranstaltung
Die Inszenierung im Kulturhaus Gotha ist durch die Kombination von musikalischer Virtuosität und tänzerischer Exzellenz geprägt. Die traditionell romantische Beziehung zwischen Cinderella und dem Prinzen steht im Zentrum der Erzählung und wird durch die eindrucksvollen Kostüme von Danielle Jost und das Bühnenbild von Robert Schrag visuell unterstrichen. Tickets für die Veranstaltung sind über das Ticket-Shop-Büro der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach erhältlich. Die Adresse lautet Hauptmarkt 33, Gotha. Die Öffnungszeiten sind dienstags und donnerstags von 9:00 bis 18:00 Uhr sowie mittwochs und freitags von 9:00 bis 16:00 Uhr. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter telefonisch unter 03621-751776 oder per E-Mail unter tickets@thphil.de zur Verfügung. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.thphil.de.
Das Ballett erzählt von universellen Themen wie Liebe, Hoffnung und dem Überwinden von Schwierigkeiten. Dies ist ein Grund, warum „Cinderella“ seit über 200 Jahren im Ballettrepertoire populär ist und Zuschauer weltweit fasziniert. Es gibt zahlreiche Versionen dieser Geschichte, von den Brüder Grimms „Aschenputtel“ bis hin zu Perraults „Cendrillon“, was die zeitlose Anziehungskraft der Erzählung unterstreicht. Die Kombination aus klassischen und modern interpretierten Elementen in der Choreografie von Andris Plucis reflektiert zudem die Ost-West-Thematik, was der Aufführung zusätzliche Tiefe verleiht.
Die Bedeutung von Prokofjews Musik
Die Musik von Sergej Prokofjew für „Cinderella“ spielt eine zentrale Rolle in der Inszenierung und verleiht der Aufführung ihre emotionale Tiefe. Wie auch in Prokofjews anderer berühmter Ballettadaption, der „Romeo und Julia“, ist die musikalische Darstellung essenziell, um die Handlung voranzutreiben und die Charaktere zu definieren. Die Variationen der Musik bieten den Choreografen unzählige Möglichkeiten für kreative Interpretationen, was die Anziehungskraft dieses Balletts weiter verstärkt. Die Verbindung von lebhaftem, gefühlvollem Tanz und Prokofjews Genialität in der Komposition macht „Cinderella“ zu einem herausragenden Erlebnis.
Der bevorstehende Abend im Kulturhaus Gotha verspricht nicht nur eine Rückkehr zu den Wurzeln der klassischen Märchen, sondern auch eine aufregende Zeitreise durch die Welt des Tanzes. Interessierte sollten sich schnell ihre Tickets sichern und sich auf eine mitreißende Darbietung freuen, die sowohl Tradition als auch moderne Elemente wunderbar vereint.