
Im Zeitraum vom 16. bis 17. März 2025 wird es zwischen Zwickau (Sachs) Hauptbahnhof und Zwickau Zentrum zu erheblichen Zugausfällen in der Nacht kommen. Grund für diese Störungen sind notwendige Oberleitungsarbeiten am Bahnhof Zwickau, die eine vorübergehende Umstellung des Fahrplans zur Folge haben. Betroffen sind die Regionalzüge der Linie RB 2, die zwischen Zwickau, Plauen, Hof/Adorf und Cheb verkehren. Laut laenderbahn.com werden die Züge VBG 80204 und VBG 80235 ausfallen und durch Busse ersetzt.
Die Fahrtzeiten können sich erheblich verlängern, dennoch wird empfohlen, frühere Verbindungen zu nutzen, um eventuelle Anschlusszüge zu erreichen. Die Ersatzbusse halten an den Stationen Zwickau Hauptbahnhof, Zwickau Stadthalle und Zwickau Zentrum. Reisende sollten auf mögliche Änderungen bei der Reiseplanung vorbereitet sein, da der VBG 80204 bis zu 10 Minuten später ankommen könnte, während der VBG 80235 aufgrund von Anschlussgewährungen des Ersatzverkehrs ebenfalls später verkehrt. Es ist wichtig, die Auswirkungen dieser Baustelle im Hinterkopf zu behalten, um unerwartete Verzögerungen zu vermeiden.
Sanierungsprogramm der Deutschen Bahn
Die Zugausfälle in Zwickau sind Teil eines größeren Sanierungsprogramms, das die Deutsche Bahn ab 2025 umsetzen wird. Dieses umfassende Programm umfasst die Generalsanierung mehrerer wichtiger Bahnstrecken in Deutschland, darunter die Strecke zwischen Berlin und Hamburg, welche ab dem 1. August 2025 für fast ein ganzes Jahr umfangreiche Bauarbeiten erleben wird. Laut bahndampf.de werden die Bauarbeiten an weiteren Großbaustellen, wie zwischen Essen und Dortmund oder Mannheim und Dortmund, ebenfalls signifikante Beeinträchtigungen für den Bahnverkehr mit sich bringen.
Die Generalsanierungen zielen darauf ab, die Infrastruktur langfristig zu verbessern, um die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Bahnstrecken zu steigern. Die Bahn plant, während der Bauzeit ein Ersatzverkehrskonzept bereitzustellen, das die Mobilität der Reisenden gewährleisten soll.
Gesamtprogramm zur Sanierung
Der Vorstand der Deutschen Bahn AG hat zudem ein Gesamtprogramm zur umfassenden Sanierung des Konzerns vorgestellt, das bis 2027 durchgeführt werden soll. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Infrastrukturen, des Eisenbahnbetriebs und der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens. Laut deutschebahn.com ist das Ziel, die Leistungsfähigkeit der Schiene wiederherzustellen und ein verbessertes Kundenerlebnis zu bieten. Dies umfasst unter anderem die Generalsanierung von 1500 Streckenkilometern, den Austausch von 200 störanfälligen Stellwerken und die jährliche Modernisierung von 100 Bahnhöfen.
Der Vorstandsvorsitzende Richard Lutz hebt hervor, wie wichtig diese Maßnahmen sind, um der aktuellen Auslastung der Bahn gerecht zu werden und die Betriebseffizienz langfristig zu sichern.