
Der Förderkreis der Musikschule Arnstadt hat kürzlich sein 20-jähriges Bestehen gefeiert. Der Anlass wurde mit einer Feier im Rahmen der Musikschule begangen, die nicht nur die Geschichte, sondern auch die Erfolge des Förderkreises und der Schüler in den Mittelpunkt stellte. Insuedthueringen berichtet, dass der Freundeskreis vor 20 Jahren gegründet wurde, um den Schulteil in Arnstadt zu unterstützen und beide Teile der Musikschule – Arnstadt und Ilmenau – als starke Institutionen weiter wachsen zu lassen.
Kristin Petrasch, die Vorsitzende des Freundeskreises, würdigte die Anstrengungen und den Einsatz der Mitglieder. Der Zugewinn an Talenten und die positive Entwicklung der Schüler sind direkt auf die Unterstützung des Freundeskreises zurückzuführen. Im Rahmen der Feier traten auch einige ehemalige Musikschüler, darunter Kerstin Burgardt, Karina Kummer und Friederika Dündar, auf und begeisterten die Anwesenden mit ihren Darbietungen.
Erfolge beim Wettbewerb „Jugend musiziert“
Nur wenige Tage vor der Jubiläumsfeier gab es erfreuliche Nachrichten von der Kreismusikschule Arnstadt-Ilmenau. Die Ergebnisse des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ Thüringen West 2025 in Erfurt haben eindrücklich gezeigt, wie gut die Schüler aus der Region abgeschnitten haben. In verschiedenen Altersgruppen erzielten die Teilnehmer herausragende Leistungen und sicherten sich zahlreiche Preise. Die Ergebnisse sind bemerkenswert und zeigen den hohen musischen Ausbildungsstand der Schüler.
In der Altersgruppe Ia gewann Lilly Liu in der Solowertung Violine mit 24 Punkten den 1. Preis. Auch das Vokal-Duett von Felix und Viola Gaus erhielt den 1. Preis mit ebenfalls 24 Punkten. In weiteren Altersgruppen konnten sich Schüler in den Solowertungen durchsetzen und teils für den Landeswettbewerb qualifizieren.
Ein Blick in die Zukunft der Musikschulen
Der Erfolg der Musikschule Arnstadt ist Teil eines größeren Trends in Deutschland, der auch in anderen Regionen zu beobachten ist. Musikschulen.de berichtet von einer zunehmenden Zusammenarbeit zwischen Musikschulen und kulturellen Institutionen, um Schülern mehr kreative Angebote zu bieten. Diese Initiativen zielen darauf ab, die musische Bildung zu stärken und Talente in der Musik zu fördern.
In diesem Kontext wird ein Modellprojekt zur Talentförderung in Nordrhein-Westfalen hervorgehoben, das unter der Leitung von NRW-Kulturministerin Ina Brandes gestartet wird. Das Ziel ist es, die Entwicklung von Talenten über alle Altersgruppen hinweg zu unterstützen und öffentliche Musikschulen als wichtige Institutionen in diesem Prozess zu positionieren.