
Im Ilm-Kreis hat sich das im Mai 2024 eingeführte Seniorenticket schnell zu einem beliebten Angebot für ältere Menschen entwickelt. Laut einem Bericht von insuedthueringen.de zog der Seniorenbeauftragte Stephan Rothweil im Kreistag eine erste Bilanz: Bis Ende 2024 wurden insgesamt 1900 Tickets verkauft. Diese Zahlen spiegeln den Erfolg des Projekts wider, das darauf abzielt, rentennahen Bürgern mehr Mobilität zu ermöglichen.
Das Seniorenticket ist ein Teil des Deutschlandtickets und kann von Senioren im Ilm-Kreis für monatlich 31 Euro erworben werden. Gleichzeitig kostet das reguläre Deutschlandticket 49 Euro und ermöglicht unbegrenzte Fahrten im Nah- und Regionalverkehr. Um die Differenz von 18 Euro zum regulären Ticketpreis zu kompensieren, übernimmt der Landkreis die Finanzierung. Dieser Schritt unterstreicht das Engagement des Ilm-Kreises, älteren Menschen eine kostengünstige und komfortable Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu ermöglichen, wie bahnblogstelle.com berichtet.
Preisunsicherheit und Abonnentenzahl
Trotz des großen Erfolgs gibt es Verunsicherung unter den Nutzern des Seniorentickets. Die mögliche Preissteigerung beim Deutschlandticket hat dazu geführt, dass viele Senioren ihre Abonnements kündigten, wodurch die Zahl der aktiven Nutzer von 1900 auf 1700 sank. Diese Sorgen zeigen, wie wichtig planbare Kosten für diese Zielgruppe sind, die vor allem auf Mobilität angewiesen ist.
Der Vorverkauf des Seniorentickets beginnt im Mai, mit der Nutzung des Tickets, die am 1. Juli möglich sein wird. Voraussetzung für den Erwerb ist ein Seniorenausweis, und der Verkauf erfolgt über die IOV Omnibusverkehr GmbH in Arnstadt und Ilmenau.
Vorteile des öffentlichen Nahverkehrs
Das Seniorenticket trägt auch zur Förderung des öffentlichen Nahverkehrs bei, der hinsichtlich Kosten und Sicherheit Vorteile gegenüber dem Individualverkehr bietet. Laut dem Malteser sind Busse und Bahnen nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sicherer und günstiger im Vergleich zu Autos. Statistiken zeigen, dass Menschen über 65 Jahren nicht häufig in Unfälle verwickelt sind, jedoch das Risiko mit dem Alter steigt.
Für viele Senioren ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs eine wichtige Möglichkeit, ihre Mobilität zu erhalten, besonders wenn sie sich beim Autofahren unsicher fühlen. Öffentliche Verkehrsmittel bieten zudem die Gelegenheit, Reisezeiten produktiv zu nutzen, beispielsweise zum Lesen oder Entspannen.
Insgesamt zeigt das Angebot des Seniorentickets im Ilm-Kreis, wie öffentlicher Nahverkehr durch gezielte Angebote für Senioren attraktiver gestaltet werden kann, während gleichzeitig die Bedenken bezüglich Preissteigerungen ernst genommen werden sollten.