
Die Internationale Grüne Woche in Berlin hat heute ihre Tore geöffnet und zieht einmal mehr zahlreiche Aussteller und Besucher an. Die 89. Auflage dieser renommierten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau findet vom 17. bis 26. Januar 2025 statt. Wie MDR berichtet, werden über 100 Aussteller aus Sachsen-Anhalt erwartet, die in der Sachsen-Anhalt-Halle (Halle 23b) ihre Produkte präsentieren. Hier erhalten die Besucher einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft.
Im Fokus der Messe stehen nicht nur die kulinarischen Spezialitäten, sondern auch die Vorträge und Diskussionsrunden, die auf einer Bühne in der Sachsen-Halle stattfinden. Die Sachsen-Anhalt-Halle wird dabei zum Schaufenster für die verschiedenen Regionen des Bundeslandes, darunter die Altmark, Elbe-Börde-Heide und die Welterberegion Anhalt-Dessau-Wittenberg.
Regionale Veranstaltungen und Highlights
Besondere Programmpunkte sind der „Sachsen-Anhalt-Tag“, der am 20. Januar gefeiert wird, und der „Altmark-Tag“ am 18. Januar. Zudem wird am 24. Januar der Tag der Landwirtschaft mit dem Thema „Geflügel und Ei“ begangen. Sachsen-Anhalt hebt hervor, dass die Altmärker Schneckenfarm besondere Feinkost in Form von Schnecken präsentiert. Es wird erwartet, dass diese regionalen Tage den Gästen einen tiefen Einblick in die jeweilige Region geben.
Eine Woche nach der Grünen Woche findet zudem ein Regionaltag der Welterberegion im Landkreis Wittenberg statt. Besucher haben also die Möglichkeit, die vielfältigen touristischen Attraktionen und kulinarischen Angebote der Region zu entdecken.
Unterstützung und wirtschaftliche Bedeutung
Die Teilnahme wird auch durch die finanzielle Unterstützung des Freistaates Sachsen möglich, der rund 800.000 Euro für den Messeauftritt bereitstellt. Diese Investitionen sollen dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu demonstrieren. Messen.de hebt die wirtschaftliche Relevanz des Agrarsektors hervor, dem in Thüringen ein Jahresumsatz von vier bis fünf Milliarden Euro zugeschrieben wird.
Insgesamt gibt es mehr als 50 Aussteller aus Thüringen, die am ersten Tag der Messe ihre Produkte präsentieren. Die Thüringer Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John betont die Stärken und die Entwicklungsmöglichkeiten des Agrarbereichs im Freistaat. Für die Besucher der Grünen Woche könnte diese Veranstaltungen somit sowohl eine kulinarische als auch eine kulturelle Entdeckungstour darstellen.
Die letzte Grüne Woche, die 88. Auflage, endete erfolgreich mit über 100 Ausstellern aus Sachsen-Anhalt und verzeichnete rund 275.000 Besucher. Trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zum Vorjahr, bedingt durch Bahnstreiks, gaben die Besucher mehr als 150 Euro pro Person für Verzehr und Produkte aus, darunter knapp 1.000 Liter Kaffee, 12.500 Bratwürste und 4.500 Liter Bier.
Für weitere Informationen und eine detaillierte Übersicht über die ausgestellten Produkte stehen die Projektmanagerin Anke Düsterhöft sowie die Messe-Webseite zur Verfügung.