
Das traditionsreiche Unternehmen Krewel Meuselbach, bekannt für die Herstellung pharmazeutischer Produkte, hat am 14. Januar 2025 Insolvenz angemeldet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Gehren, Thüringen. Der Antrag auf ein vorläufiges Eigenverwaltungsverfahren wurde bereits im Frühjahr 2024 beim Amtsgericht Bonn gestellt. Um die Sanierung voranzutreiben, ist die Dr. Theiss Naturwaren GmbH als Investor eingestiegen.
Die wirtschaftliche Stabilisierung und Neupositionierung des Unternehmens stehen im Fokus der aktuellen Maßnahmen. Ein umfassender Insolvenzplan wird derzeit erarbeitet, um Krewel Meuselbach nachhaltig zu sanieren. Dabei wird ein Investorenkonzept verfolgt, das die langfristige wirtschaftliche Tragfähigkeit sicherstellen soll. Alle nicht-rezeptpflichtigen Marken und Zulassungen sollen vom Investor übernommen werden, was die Grundlage für eine erfolgreiche Restrukturierung bildet.
Fortführung des Geschäftsbetriebs
Die Dr. Theiss Naturwaren GmbH investiert in die Krewel Meuselbach GmbH, deren Geschäftsbetrieb gemäß der notariell beurkundeten Investorenvereinbarung ab dem 1. November 2024 in Abstimmung mit dem Investor fortgeführt wird. Die Zusammenarbeit wird von einem Team aus Restrukturierungsexperten der LIESER Rechtsanwälte unter der Leitung von Jens Lieser und Dr. Martin Kaltwasser begleitet. Zusätzlich erhält die Krewel Meuselbach GmbH Unterstützung durch Loschelder Rechtsanwälte, unter der Federführung von Dr. Nils Derksen.
Jens Lieser und Dr. Martin Kaltwasser zeigen sich optimistisch bezüglich der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens. Dr. Giuseppe Nardi, Geschäftsführer von Dr. Theiss, betont die Kompatibilität der beiden Firmen und sieht ein hohes Potenzial im Geschäftsmodell von Krewel Meuselbach. Jonas Thielmann von Dr. Theiss ist überzeugt, dass die Kooperation für beide Seiten vorteilhaft ist und der Markt von den neu geschaffenen Synergien profitieren wird.
Sanierungsverfahren und Schutzschirm
Das Insolvenzverfahren erfolgt im Rahmen des Schutzschirmverfahrens, das seit 2012 Bestandteil des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen ist. Dieses Verfahren ermöglicht es dem Schuldner, die Kontrolle über das Unternehmen zu behalten, während er unter der Aufsicht des Insolvenzgerichts und eines erfahrenen Sachwalters, in diesem Fall Dr. Jens M. Schmidt von RUNKEL Rechtsanwälte, einen Sanierungsplan aufstellt.
Die Frist zur Vorlage dieses Plans wird gerichtlich bestimmt und muss innerhalb einer maximalen Dauer von drei Monaten erfüllt werden. Sollten die vorgenommenen Maßnahmen als erfolgversprechend eingeschätzt werden, ist es möglich, die Geschäftsführung mit der Umsetzung des Plans zu beauftragen. Andernfalls wird das Schutzschirmverfahren aufgehoben und die Regelinsolvenz eingeleitet.
Die strategische Bedeutung des Standorts in Gehren bleibt unbestritten. Er wird als solide Basis für den zukünftigen internationalen Ausbau des OTC-Geschäfts der Unternehmensgruppe angesehen. Die Rückendeckung und das Engagement des Investors sind entscheidend dafür, dass die wesentlichen Teile des Unternehmens und die Arbeitsplätze gesichert werden können.
In den kommenden Tagen sollen die wichtigsten Informationen über den Stand der Dinge den Mitarbeitern von Krewel Meuselbach mitgeteilt werden. Eine Mitarbeiterversammlung ist voraussichtlich für die nächste Woche geplant, um den Beschäftigten transparent über die Entwicklungen zu informieren und ihre Fragen zu beantworten.
Die Berichterstattung von Thüringen24 und der Beitrag von Homburg1 unterstreichen die Situation und die Schritte, die Krewel Meuselbach in der Insolvenz unternehmen muss, um eine Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu erzielen. Zusätzliche Informationen zu den Hintergründen von Unternehmenssanierungen findet man auch bei Creditreform, wo die Rahmenbedingungen des Schutzschirmverfahrens erläutert werden.