
Unbekannte Täter haben in der Zeit vom 28. März bis zum 12. April 2025 ein Mountainbike der Marke Scott aus einem Gemeinschaftskeller eines Mehrfamilienhauses im Lohmühlenweg in Arnstadt entwendet. Das Fahrrad war mit einem Kettenschloss an einem Fahrradständer gesichert. Der Beuteschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro, wie die news.de berichtet.
Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, um herauszufinden, wie die Täter Zugang zum Gebäude erhalten konnten. Zudem wird die Bevölkerung gebeten, eventuell gesehenen Personen oder Auffälligkeiten im Zusammenhang mit dem Diebstahl Hinweise zu geben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Bezugsnummer 0094249/2025 zu melden.
Hintergrundinformationen zu Fahrraddiebstählen
Fahrraddiebstähle sind ein immer wiederkehrendes Problem in Deutschland. Im Jahr 2023 entstanden den Versicherern durch Fahrraddiebstahl Schäden in Höhe von 160 Millionen Euro, was einen Anstieg von 10 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Anzahl der als gestohlen gemeldeten Fahrräder blieb mit rund 150.000 unverändert. Der durchschnittliche Schaden pro gestohlenem Fahrrad beträgt mittlerweile 1.100 Euro, ein neuer Höchststand, wie auf GDV.de nachzulesen ist.
Besonders teure Fahrräder, darunter Rennräder, E-Bikes und Mountainbikes, sind nach wie vor häufiges Ziel von Dieben. Um das Risiko eines Diebstahls zu minimieren, sollten Fahrräder nicht nur abgeschlossen, sondern auch fest mit einem Bügel- oder Kettenschloss an einem festen Gegenstand angeschlossen werden. Zudem empfiehlt es sich, Fahrräder mit zwei Schlössern zu sichern. Eine hohe Sicherheitsstufe der Schlösser ist entscheidend, da Stiftung Warentest regelmäßig die Sicherheit von Fahrradschlössern testet.
Versicherungsaspekte im Falle eines Diebstahls
Im Falle eines Diebstahls aus verschlossenen Abstellräumen, Kellern oder Wohnungen kommt die Hausratversicherung für den Schaden auf. Auf der offenen Straße hingegen ereignen sich die meisten Fahrraddiebstähle. Zudem verfügen rund 27 Millionen Versicherungsverträge in Deutschland über eine Fahrradklausel, die im Falle eines Diebstahls den Wiederbeschaffungswert erstattet. Es wird geraten, für höherwertige Fahrräder oder E-Bikes die Versicherungssumme zu erhöhen oder eine spezielle Fahrradversicherung abzuschließen.