
Am 16. Februar 2025 kam es zu einer bemerkenswerten Stromstörung in Stadtilm, insbesondere im Ortsteil Geilsdorf. Die Probleme traten heute Nachmittag auf, und die Techniker der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG sind bereits im Einsatz, um die Störung zu beheben. Obgleich die aktuellen Störungen lokal begrenzt sind, bleibt die Realität, dass durchschnittliche Stromausfälle in der Region nur wenige Minuten jährlich betragen, was das deutsche Stromnetz als überwiegend stabil kennzeichnet.
Die Störung der Stromversorgung wurde gegen 17:45 Uhr gemeldet. Anwohner sollten zunächst überprüfen, ob das Problem lediglich in ihrer Wohnung liegt, bevor sie die Störungsmeldeseite des Netzbetreibers konsultieren. Dies ist ein wichtiger Hinweis, um den Techniker bei ihren Einsätzen nicht unnötig zu belasten.
Häufigkeit von Störungen
Versorgungsunterbrechungen sind in Deutschland nicht unüblich. Laut Angaben von Thüringer Energienetze sind die häufigsten Ursachen für Niederspannungsstörungen Baggerarbeiten, die nur selten mehrere Haushalte betreffen. Im Gegenteil, Mittelspannungsstörungen kommen seltener vor, betreffen aber in der Regel größere Gebiete. Die Schaltpersonal vor Ort führt Umschaltmaßnahmen durch, um solche Störungen so schnell wie möglich zu beheben. Im Hochspannungsnetz, das vollständig von der Netzleitstelle überwacht wird, ist die Wahrscheinlichkeit für Störungen am geringsten.
Im bundesweiten Kontext liegt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung in Deutschland bei etwa 18 Minuten. Zum Vergleich, in Großbritannien sind es mehr als eine Stunde jährlich. Italiänische Haushalte müssen sich sogar mit über drei Stunden Stromausfall pro Jahr auseinandersetzen. Diese Statistiken zeigen, dass Deutschland insgesamt gut abschneidet, selbst wenn lokale Störungen wie die in Stadtilm auftreten.
Statistische Einblicke
Die Daten zu Stromausfällen in Deutschland sind umfangreich und können auf stromausfall.org eingesehen werden. Die letzten statistischen Erhebungen zeigen, dass Thüringen im Jahr 2024 insgesamt 1025 Stromausfälle verzeichnete. Besonders im Januar und Februar 2024 gab es signifikante Vorfälle, mit 3985 und 3089 Meldungen. Im Jahr 2023 betrugen die Ausfälle in Thüringen etwas mehr als 1090.
Die oben genannten Werte verdeutlichen, dass Stromausfälle in Stadtilm Teil eines breiteren Musters sind. Wetterereignisse, insbesondere Stürme, haben einen starken Einfluss auf die Häufigkeit von Stromausfällen in Deutschland. Historische Sturmtiefs wie Fabienne und Xavier führten in der Vergangenheit zu massiven Ausfällen.
Insgesamt spiegeln die Vorfälle in Stadtilm den Zustand der Stromversorgung in Deutschland wider, wo Störungen meist lokal begrenzt und schnell behoben werden können, was für die Zuverlässigkeit des deutschen Stromnetzes spricht.