Jena

Bauarbeiten in Jena-Nord: Neue Straßenbahnlinien ab April 2025!

In Jena-Nord werden in dieser Woche die Bauarbeiten an der Straßenbahn-Infrastruktur im Abschnitt Nordschule – Altenburger Straße abgeschlossen. Laut der Stadtwerke Jena soll der reguläre Straßenbahnbetrieb am Freitag, dem 18. April 2025, um 3 Uhr wieder aufgenommen werden. Dies bedeutet auch eine umfassende Änderung der bisherigen Linienführungen, die vorübergehend bis zur Einführung des neuen Liniennetzes im Dezember 2025 gültig ist, wie stadtwerke-jena.de berichtet.

Von Betriebsbeginn an wird die Linie 1 von Zwätzen bis zum Stadtzentrum (Löbdergraben) verkehren und anschließend als Linie 5 bis nach Lobeda-Ost weiterfahren. Die Linien 1 und 4 fahren dabei im 10-Minuten-Takt zwischen dem Ernst-Abbe-Platz, der vorübergehend als Ersatzhalt dient, und Lobeda-West, während die Linien 2 und 3 nicht betroffen sind und weiterhin wie gewohnt auf ihren Linienwegen fahren. Aktuelle Informationen zu den Fahrplänen sind sowohl auf der Website als auch in der App MeinJena verfügbar.

Änderungen seit Ende März

Bereits ab Montag, dem 31. März 2025, gab es aufgrund der Bauarbeiten zunächst geänderte Linienführungen bei den Straßenbahnen in Jena-Nord. Diese beinhalteten unter anderem, dass die Linie 1 von Lobeda-West über Göschwitz bis Holzmarkt verkehrte, während die Linie 4 ebenfalls von Lobeda-West über Lobeda bis Holzmarkt fuhr. Zudem gab es einen Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Zwätzen und Nordschule, der auch nachts bis zum Stadtzentrum Holzmarkt führte, wie jenatv.de berichtet.

Mit diesen Anpassungen reagieren die Stadtwerke Jena auf die Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur im öffentlichen Personennahverkehr. Die zuständige Senatsverwaltung verfolgt eine langfristige Netzplanung, die auf Analysen der stadträumlichen Entwicklungen basiert. Laut berlin.de wird die Umsetzung des Stadtentwicklungsplans (StEP) Verkehr regelmäßig überprüft. Ziel ist eine umfassende Verbesserung des Verkehrsangebots bis zum Jahr 2030.

Im Rahmen dieser Infrastrukturmaßnahmen wird die aktuelle Situation analysiert, Defizite identifiziert und mögliche Trassenalternativen bewertet. Nach politischen Entscheidungen werden konkrete Planungsaufträge an die zuständigen Vorhabenträger wie die BVG oder die Deutsche Bahn vergeben, um die weitere Umsetzung zu gewährleisten. Somit wird eine nachhaltige und zukunftsorientierte Verkehrsinfrastruktur in der Region angestrebt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
stadtwerke-jena.de
Weitere Infos
jenatv.de
Mehr dazu
berlin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert