Jena

FC Carl Zeiss Jena holt RB Leipzig-Talent als neuen U19-Trainer!

Der FC Carl Zeiss Jena plant, Philipp Seidler als neuen Trainer für die U19 im Nachwuchsleistungszentrum zu verpflichten. Seidler, der zuvor bei RB Leipzig tätig war, hat eine vielversprechende Karriere im Jugendfußball vorzuweisen. Im Sommer 2021 begann er seine Trainerlaufbahn bei Leipzig als Co-Trainer von Robin Peter und übernahm 2023 die Verantwortung als Cheftrainer der B-Jugend. Unter seiner Leitung erreichte das Team das Halbfinale der Deutschen Meisterschaft, wo es gegen Borussia Dortmund unglücklich mit 2:3 verlor, nachdem das Hinspiel torlos endete. Diese Erfahrungen bringen wertvolles Wissen, das er nun in Jena einbringen könnte.

Seidler blickt auf eine erfolgreiche Zeit bei RB Leipzig zurück, wo einige Spieler, die unter ihm ausgebildet wurden, mittlerweile Teil des Profikaders von Trainer Marco Rose sind. Sein Engagement für die B-Jugend endete am Saisonende, als sein Vertrag nicht verlängert wurde. Die nächste Saison in der U19-DFB-Nachwuchsliga könnte interessante Duelle zwischen Seidler und ehemaligen Schützlingen bereithalten. Die U17 von RB Leipzig wird in der kommenden Saison von Tim Krömer trainiert, unterstützt von Robin Schrader und weiteren Mitgliedern des Trainerstabs.

Sportlicher Kontext

Der FC Carl Zeiss Jena hat sich in jüngster Zeit im Jugendfußball stark positioniert. In einem bedeutenden Spiel, das bereits in der Vergangenheit stattfand, erkämpfte sich die U19 des Vereins ein 1:1-Unentschieden gegen den VfB Lübeck. Dieses Spiel fand während der Aufstiegsrelegation zur A-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost am 17. Juni 2018 statt. Trainer Georg-Martin Leopold führte das Team an, das durch ein Tor von David Schirner in der 63. Minute in Führung ging. Lübeck erzielte durch Kenny Korup in der 88. Minute den Ausgleich.

Das Spielverlauf zeigte, wie Jena zunächst nervös begann, jedoch in der Schlussphase der ersten Halbzeit deutlich besser wurde. Ein bedeutender Moment war ein Schuss von Laurens Zintsch, der am Torhüter von Lübeck, Tom Louis Bleck, scheiterte. Viele Zuschauer, insgesamt 201, verfolgten die Begegnung, die mit hohem Einsatz und Spannung gespickt war.

Die DFB-Nachwuchsliga

Im Rahmen der DFB-Nachwuchsliga spielen die unter 19-Jährigen in einer strukturierten Liga, die in zwei Phasen gegliedert ist: die Vorrunde und die zweite Saisonhälfte. Die ersten Runden bestehen aus regionalen Gruppen von maximal acht Teams, die Hin- und Rückspiele austragen. Nach der Vorrunde teilen sich die Mannschaften in Liga A und Liga B auf. Die besten Mannschaften aus den Vorrundengruppen, die sich in Liga A qualifizieren, streben danach, ins Achtelfinale um die Deutsche Meisterschaft einzuziehen.

Diese Struktur fördert die Entwicklung junger Talente und gibt den Vereinen einen klaren Weg, sich im nationalen Jugendfußball zu behaupten. Mannschaften, die nicht in Liga A landen, haben die Möglichkeit, in Liga B unter den ersten vier Plätzen zu landen und sich für die Folgesaison zu qualifizieren. In Liga B werden zudem Startplätze für den DFB-Pokal vergeben, was die Bedeutung dieser Liga zusätzlich unterstreicht.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rblive.de
Weitere Infos
fc-carlzeiss-jena.de
Mehr dazu
dfb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert