
Am 24. Februar 2025 trat die A-Jugend des FC Ingolstadt 04 in der DFB-Nachwuchsliga gegen den FC Erzgebirge Aue an. In einem überzeugenden Spiel konnte der FC Ingolstadt mit 4:0 (2:0) gewinnen und sich damit auf den zweiten Tabellenplatz verbessern. U19-Coach Wilko Bauer äußerte sich nach dem Spiel zufrieden über die Reaktion seiner Mannschaft auf die vorherige Niederlage, die die Spieler deutlich motiviert hat, sich zu verbessern, wie donaukurier.de berichtet.
Die Partie begann verhalten, wobei Aue in der ersten Halbzeit eine Phase der Überlegenheit hatte, ohne jedoch nennenswerte Torchancen zu kreieren. Ingolstadt erzielte die Führung in der 7. Minute durch Tom Keller, der eine Flanke des Kapitäns Alper Özden verwertete. Aues Torhüter Theo Kretschmer zeigte sich mehrmals stark, konnte jedoch das 2:0 in der 40. Minute durch Alik Streck nicht verhindern, der nach einem Ballgewinn traf.
Dominanz in der zweiten Halbzeit
Im zweiten Durchgang zeigte Ingolstadt eine klare Dominanz. In der 50. Minute baute Alik Streck die Führung mit einem Kopfball nach einer Flanke von Laris Stjepanovic aus. Aurel Polat stellte in der 65. Minute den Endstand von 4:0 her, nachdem er einen schnellen Konter erfolgreich abschloss. Der FC-Keeper David Klein verhinderte nur wenige Minuten später einen möglichen Gegentreffer im Eins-gegen-Eins.
Für die Ingolstädter steht am kommenden Samstag eine weitere Herausforderung an, wenn sie gegen den SV Rot-Weiß Walldorf antreten, der bislang noch ohne Punkte ist. Dieses Spiel wird von besonderem Interesse, da der FCI seine gute Form bestätigen möchte.
Neuer Modus in der DFB-Nachwuchsliga
Die DFB-Nachwuchsliga, in der Ingolstadt zurzeit spielt, wurde ab der Saison 2024/2025 reformiert. Diese Reform zielt darauf ab, die Förderung von Nachwuchsspielern zu verbessern und den Wettbewerb spannender zu gestalten. Die dreigleisigen Bundesligen für U19 und U17 wurden durch die neue Liga ersetzt, wie dfb.de erklärt. Ziel dieser Umgestaltung ist es, mehr Kreativität und Spielfreude zurück ins Spiel zu bringen.
Die Saison in der DFB-Nachwuchsliga ist nun in zwei Phasen gegliedert: eine Vorrunde mit regionalen Gruppen und eine zweite Saisonhälfte mit der Aufteilung in Liga A und B. Teams qualifizieren sich für Liga A, in der die besten Mannschaften um die Deutsche Meisterschaft kämpfen. Diese Struktur soll die Entwicklung der Spieler fördern und den Vereinen mehr Flexibilität in der Kadergestaltung geben, indem es bis zu sieben Einwechslungen pro Partie erlaubt.