Jena

Fernwärme in Jena: Großes Bauprojekt für klimafreundliche Versorgung!

Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben heute bekannt gegeben, dass ein neuer Fernwärme-Hausanschluss in der Bachstraße, im Stadtzentrum von Jena, errichtet wird. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Programms zur Verbesserung der Fernwärmeversorgung in der Region und umfasst den Bau von rund 40 Metern neuer Fernwärmetrasse. Die Arbeiten beginnen am Montag, den 31. März, und sollen bis Ende Mai abgeschlossen werden. Während dieser Zeit wird die Bachstraße auf Höhe des Grundstücks Bachstraße 18m, an der ehemaligen Frauenklinik, vollständig gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert, und die Stadtwerke bitten die Anwohner um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen.

Aktuell versorgen die Stadtwerke von insgesamt 60.000 Haushalten in Jena etwa 34.000 mit Fernwärme. Dieser neue Anschluss ist Teil eines größeren Projekts, das auch Maßnahmen zur Anschlussverdichtung in der Innenstadt, dem Westviertel und dem Damenviertel umfasst. Parallel laufen die Planungen für den Ausbau des gesamten Fernwärmenetzes, basierend auf der Kommunalen Wärmeplanung der Stadt Jena und einer geförderten Transformationsplanung, die bis Ende des Jahres abgeschlossen sein wird. Die Wärmenetzstrategie 2040 definiert die Schritte zur klimaneutralen Erzeugung der Fernwärme bis zum Jahr 2040. Weitere Informationen hierzu sind auf der Website der Stadtwerke unter www.stadtwerke-jena.de/fernwaermeausbau-jena zu finden.

Umbau der Fernwärmeversorgung

Zusätzlich zu den in der Bachstraße geplanten Arbeiten leiten die Stadtwerke auch den Umbau der Fernwärmeversorgung in Jena-Süd ein. Dies ist die größte Netzumstellung seit den späten 1990er Jahren und umfasst die Stilllegung eines dampfbetriebenen Fernwärme-Teilnetzes. Hohe Betriebstemperaturen des Dampfnetzes machen eine Nutzung klimafreundlicher Energien schwierig. Zukünftig sollen alternative Wärmequellen wie Flussthermie, Solarthermie, Power-to-Heat-Technologien und Wasserstoff zur Anwendung kommen. Neun Großkunden werden an das Hauptnetz angeschlossen, mit dem Ziel, die Fernwärmeversorgung zu modernisieren und umweltfreundlicher zu gestalten.

Eine signifikante Versorgungsunterbrechung ist im Mai geplant: An den Tagen vom 11. Mai, 17 Uhr bis 14. Mai, 8 Uhr, werden rund 12.000 Haushalte in Jena-Süd, Jena-West, Jena-Nord und im Stadtzentrum von dieser Unterbrechung betroffen sein. Kunden in den Gebieten Tatzendpromenade, Zwätzen und Löbstedt werden nicht beeinträchtigt. Diese Unterbrechung ist notwendig, um die Gleise der Deutschen Bahn AG angemessen zu sperren, was für den gewählten Bautermin von Bedeutung ist. Eine zentrale Maßnahme ist die Verstärkung der Fernwärmerohrbrücke über die Bahngleise, um den Transport von heißem Wasser sicherzustellen.

Klimaneutrale Zukunft

Das Ziel dieser umfangreichen Umbaumaßnahmen ist eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung bis zum Jahr 2045. Thüringen und Jena haben sich hierbei ambitioniertere Zeitpläne gesetzt, die darauf abzielen, bis 2030 30 % der Wärme aus regenerativen Quellen zu gewinnen. Die Stadtwerke Jena haben bereits in den letzten Jahren 3,2 Kilometer Heißwasserleitungen ausgetauscht und größere Umformerstationen ersetzt. Für 2025 sind weitere umfangreiche Bauarbeiten geplant, die insgesamt mit einer Investition von rund 6,8 Millionen Euro, davon 3,4 Millionen Euro in diesem Jahr, veranschlagt werden. Die Hauptbaumaßnahmen sollen im November 2025 abgeschlossen werden, während weitere Einzelprojekte ab 2027 folgen werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadtwerke mit diesen Maßnahmen nicht nur die Infrastruktur der Fernwärmeversorgung modernisieren, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energiezukunft in Jena unternehmen. Für weitere Informationen zur Wärmenetzstrategie und den Umbauprojekten ist die Webseite der Stadtwerke eine hilfreiche Ressource. Stadtwerke Jena berichtet, dass …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
stadtwerke-jena.de
Weitere Infos
stadt-und-werk.de
Mehr dazu
stadtwerke-jena.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert