Jena

Karl-Schnieke-Turnier: Jenaer Ultras rocken die Sparkassen Arena!

Das 35. Karl-Schnieke-Turnier zog am 17. und 18. Januar 2025 zahlreiche Fußballbegeisterte in die Sparkassen Arena in Jena-Burgau. Die organisierenden Ultras der Südkurve Jena waren nicht nur als leidenschaftliche Fans anwesend, sondern auch aktiv in die Durchführung des Turniers eingebunden. Diese engagierte Fangruppe, unterstützt von Freunden des FSV Frankfurt, führte beeindruckende optische Aktionen durch, um die Atmosphäre zu beleben. Am ersten Tag des Turniers kämpften neun regionale Teams um den Einzug in die Finalrunde, während am zweiten Tag namhafte Gegner wie Hertha BSC, Werder Bremen und andere in der Hauptrunde spielten.

Karl Schnieke, nach dem das Turnier benannt ist, hat eine wichtige Rolle in der Geschichte des Jenaer Fußballs gespielt. Er spielte von 1952 bis 1958 für den FC Carl Zeiss Jena und verstarb 1974. Seit 1988 wird das internationale Nachwuchsturnier im C-Junioren-Bereich zu seinen Ehren ausgetragen. Die Südkurve Jena sorgte für ein einmaliges Erlebnis, indem sie ihren Auftritt mit weißen T-Shirts und gezielten Aktionen wie Luftballons und dem ausgeschnittenen Südkurve-Logo untermalte. Besonders bemerkenswert war ein Spruchband mit der Aufschrift „Salzburg ist Violet – Scheiß Red Bull“.

Teilnehmer und Ergebnisse

Das Turnier umfasste zahlreiche Mannschaften, darunter auch internationale Teilnehmer wie die U14 von Austria Salzburg und Gornik Zabrze. In einem spannenden Finale setzte sich die U14 von Hertha BSC im Neunmeterschießen gegen den FC Augsburg durch und wurde somit Turniersieger. Der FC Carl Zeiss Jena, Gastgeber des Turniers, schied im Halbfinale aus und verlor das Spiel um Platz 3 mit 0:3 gegen den VfB Stuttgart. Am 18. Januar verfolgten über 1.700 Zuschauer die spannenden Begegnungen und trugen zur hervorragenden Stimmung bei.

In ihrem Engagement haben die Ultras nicht nur für eine lebendige Atmosphäre gesorgt, sondern waren auch maßgeblich an organisatorischen Aufgaben wie der Dekoration der Halle und dem Ticketverkauf beteiligt. Dieser Einsatz spiegelt das Bestreben der Südkurve wider, der Gemeinschaft und dem Vereinsleben neuen Schwung zu verleihen, insbesondere nach der pandemiebedingten Pause, die das Turnier 2020 zum letzten Mal unterbrach.

Ein Blick in die Fan-Kultur

Die Fan-Kultur im deutschen Fußball hat sich im Laufe der Jahrzehnten erheblich gewandelt. Von den bescheidenen Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg, wo Anfeuerungsrufe selten waren, entwickelte sich mit der Gründung der Bundesliga 1963 und der Fußball-WM 1974 eine lebendige Fan-Kultur. Die Ultras, zu denen auch die Südkurve Jena zählt, haben ihre Wurzeln in Italien und prägen seit Mitte der 1990er Jahre die Fankurven in Deutschland. Sie organisieren sich effizient und legen großen Wert auf Unterstützung ihrer Mannschaft während des gesamten Spiels.

Die Gemeinschaftsbildung unter den Fans und das gemeinsame Feiern von Fußballspielen sind zentrale Elemente dieser Bewegung. Außerdem ist bemerkenswert, dass viele Ultras ihre politischen Ansichten vielfältig vertreten, was ihrer Unterstützung eine besondere Dynamik verleiht. Geprägt von einer leidenschaftlichen Einstellung, setzen sie alles daran, ihre Mannschaft mit Gesang und emotionalen Ausdrucksformen, wie bengalischen Fackeln, zu unterstützen.

Zusammenfassend verdeutlicht das Karl-Schnieke-Turnier sowohl die tiefe Verwurzelung der regionalen Fangruppen im Fußball als auch deren unermüdlichen Einsatz für ihren Verein und die gemeinsame Fankultur. Die Südkurve Jena zeigt eindrucksvoll, wie durch Engagement und kreative Aktionen ein unvergessliches Event für die kommenden Generationen im Nachwuchsfußball geschaffen werden kann.

Für weitere Details zum Turnier und zur Fußballgeschichte in Jena, finden Sie mehr Informationen bei Faszination Fankurve, Karl Schnieke Turnier und Planet Wissen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
faszination-fankurve.de
Weitere Infos
karl-schnieke-turnier.de
Mehr dazu
planet-wissen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert