
Das „Koro Café & Ice Cream“ am Jenaer Markt bleibt seit Mitte September 2025 geschlossen. Ein Schild im Schaufenster informiert über „Betriebsferien“, die jedoch bereits über einen Monat andauern. Die Lichter sind aus, Tische und Möbel stehen unbenutzt im Laden. Diese unerwartete Schließung sorgt für Verwirrung unter den Gästen und der lokalen Bevölkerung.
Eine Sprecherin des Unternehmens bestätigte, dass das Café auf unbestimmte Zeit geschlossen bleibt und äußerte sich nicht zur möglichen Wiedereröffnung. Jena war ein strategisch wichtiger Standort für Koro, das vor allem für seinen Online-Shop mit Fitness-Lebensmitteln bekannt ist. Trotz der positiven Resonanz in Jena bleibt unklar, ob das Café jemals wieder geöffnet wird. Das Unternehmen betreibt in Berlin zwei weitere Cafés, doch die Lage in Jena war ein Probelauf für das Franchise.
Vegane Optionen auf dem Vormarsch
Das Koro Café war bekannt für sein vielfältiges Angebot an veganen und vegetarischen Lebensmitteln. Seit Mai 2022 hatte das Café verschiedene Eissorten sowie pflanzliche Speisen im Sortiment, was es zu einem beliebten Anlaufpunkt für viele Veganer machte. Der Augenblick markiert einen Trend, der sich in der Gastronomie zunehmend abzeichnet: Vegane Restaurants gewinnen an Bedeutung. Nach den steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Ernährungsoptionen, die Änderungen in Essgewohnheiten widerspiegeln, haben viele Restaurants ihre Menüs angepasst, um dieser Entwicklung gerecht zu werden.
Die Bedeutung veganer Angebote wächst nicht nur durch ethische Überlegungen, sondern auch aufgrund gesundheitlicher und umweltbewusster Einstellungen. Diverse pflanzliche Alternativen sind auf dem Vormarsch, und immer mehr Menschen orientieren sich in ihrer Ernährung stärker an nachhaltigen und gesunden Optionen. Dies unterstreicht die Relevanz von Lokalitäten wie dem Koro Café, dessen Schließung als Verlust für die vegane Gemeinschaft in Jena empfunden wird.
Zukunft der veganen Gastronomie
Die Schließung des Koro Cafés könnte mehrere Herausforderungen verdeutlichen, mit denen viele vegane Restaurants konfrontiert sind. Dazu zählen unter anderem die Beschaffung von hochwertigen Zutaten, die Preisgestaltung und die Marktakzeptanz. Innovative Ansätze, wie die Nutzung von 3D-gedruckten Fleischersatzprodukten oder die Förderung regionaler Landwirtschaft, könnten entscheidend für die zukünftige Entwicklung der veganen Gastronomie sein.
Die Zukunft ist daher ungewiss, aber die Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln wird voraussichtlich ansteigen, da immer mehr Menschen auf verantwortungsvolle Ernährungsweisen achten. Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass mehr solcher Konzepte in der Gastronomie Einzug halten und so der Markt für vegane und vegetarische Angebote weiterwächst.
Die Schließung des „Koro Café & Ice Cream“ in Jena ist daher nicht nur eine lokale Angelegenheit, sondern spiegelt auch größere gesellschaftliche Trends wider, die im Gastronomiesektor stattfinden. Die Frage bleibt, ob die positive Resonanz der Vergangenheit dazu führen kann, dass ähnliche Konzepte in Zukunft erfolgreich umgesetzt werden.
Für weitere Informationen über die Schließung des Cafés in Jena lesen Sie den Bericht von Thüringen24. Ein weiterer Hintergrundbericht bietet Mein Berlin. Mehr über den allgemeinen Trend zu veganen Restaurants erfahren Sie bei Franchise Check.