
Das „Koro Café & Ice Cream“ in Jena ist seit Mitte September 2025 geschlossen und bleibt auf unbestimmte Zeit geschlossen. Ein Schild im Schaufenster weist auf „Betriebsferien“ hin, die bereits vier Wochen andauern. Die Schließung sorgt für Fragen unter den vielen Liebhabern der veganen und vegetarischen Küche, die hier eine breite Auswahl genossen haben. Das Café hat seit seiner Eröffnung im Mai 2022 verschiedene Eissorten angeboten und sein Sortiment später um innovative vegetarische und vegane Lebensmittel erweitert. Diese Veränderungen kamen in einem Zeitraum, in dem das Interesse an pflanzlicher Ernährung in Deutschland stetig gewachsen ist.
Wie thueringen24.de berichtet, war der Standort in Jena ein Probelauf für das Franchise-Unternehmen, das hauptsächlich durch seinen Online-Shop bekannt ist. In Berlin sind noch zwei weitere „Koro-Cafés“ aktiv. Eine Sprecherin des Unternehmens bestätigte, dass die Schließung in Jena auf unbestimmte Zeit bestehen bleibt, ohne weitere Informationen zur Wiedereröffnung zu geben. Dies wirft die Frage auf, ob der Standort in Jena langfristig bestehen bleiben wird.
Beliebtheit und Resonanz
Die Resonanz auf das Café war laut der Sprecherin zunächst zufriedenstellend, was die Unsicherheit über die baldige Wiedereröffnung umso größer macht. Die Schließung hat bei vielen Besuchern Unverständnis ausgelöst, da das „Koro Café“ als beliebter Treffpunkt für Fans der pflanzlichen Küche galt. Die Entscheidung, das Gewerbe in dieser Form auf Eis zu legen, spiegelt zudem die Unsicherheiten wider, die viele gastronomische Betriebe in der aktuellen wirtschaftlichen Lage betreffen.
Das Interesse an veganer und vegetarischer Gastronomie wächst in Deutschland rapide. Laut mein-berlin.net hat die Anzahl veganer und vegetarischer Gastronomiebetriebe in den letzten Jahren zugenommen, mit einem Wachstum von bis zu 32 Prozent bei Neueröffnungen. Die Erhebung des VEBU (Vegetarierbund Deutschland) zeigt, dass über 7,8 Millionen Menschen in Deutschland vegetarisch leben, während etwa 900.000 Personen eine vegane Ernährungsweise gewählt haben. Diese Tendenz ist ein klarer Indikator für das wachsende Interesse an gesunder, pflanzenbasierter Ernährung.
Zukunft der veganen Gastronomie
Unabhängig von der Situation des „Koro Cafés“ wird das Wachstum der veganen Gastronomie von vielen Experten als zukunftsträchtig eingeschätzt. Verbraucher entscheiden sich laut hotelier.de zunehmend für vegetarische und vegane Angebote aus gesundheitlichen Gründen. Der Trend zeigt, dass zahlreiche gastronomische Betriebe, auch nicht rein vegane, ihre Menüs anpassen und vermehrt pflanzliche Alternativen anbieten. Studien belegen, dass ein vermehrter Konsum von pflanzlichen Lebensmitteln nicht nur gesundheitliche Vorteile bietet, sondern auch zu einer nachhaltigen Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen kann.
Während also das „Koro Café“ ungewiss bleibt, zieht der allgemeine Trend in der Gastronomie hin zu einer stärkeren Integration von veganen und vegetarischen Optionen mehr und mehr Menschen an, die innovative und umweltfreundliche Alternativen suchen.