Jena

Neues StadtLab in Jena: Kreative Ideen für die Innenstadt entfalten!

Am 6. März 2025 wurde das „StadtLab“ am Jenaer Markt feierlich eröffnet. Der neue Experimentierraum für kreative Nutzungskonzepte erstreckt sich über mehr als 200 Quadratmeter und soll als Plattform für innovative Veranstaltungen, Workshops und Pop-up-Projekte fungieren. An der Eröffnung nahmen prominente Vertreter der Stadt teil, darunter Citymanagerin Katja Jarmer und Stadtentwicklungsdezernent Dirk Lange.

Das StadtLab wird als Reaktion auf die positiven Erfahrungen mit dem ersten Standort in der Löbderstraße geschaffen und richtet sich an die Bürger:innen von Jena. Dirk Lange betont, dass die Menschen im Mittelpunkt des Projekts stehen, während die Vorsitzende der Initiative Innenstadt, Michaela Jahn-Neubert, die Wichtigkeit unterstreicht, Leerstände aktiv zu managen und kreative Ideen umzusetzen. Laut jenaer-nachrichten.de ist das langfristige Ziel, erfolgreiche Konzepte zu identifizieren, die das Stadtbild bereichern können.

Rundum-Angebot für die Jenaer Bürger

Die Eröffnung des StadtLabs folgt einer dreimonatigen Bauzeit und bietet sowohl kommerzielle als auch nicht-kommerzielle Projekte die Möglichkeit, ihre Ideen tage- oder wochenweise zu realisieren. Nach Angaben von rathaus.jena.de können die Räume für Geschäfte, Ausstellungen oder Workshops genutzt werden. So stehen auch spezielle Bereiche wie eine offene Küche zur Verfügung, die für Veranstaltungen wie Weinverkostungen oder Tastings genutzt werden können.

Ein „Tag der offenen Tür“ während der Eröffnungsfeier bot ein vielfältiges Programm mit Experimentierstationen, Musik und kulinarischen Angeboten. Bürgermeister Christian Gerlitz hob die Bedeutung der Innenstadt als Innovationsraum hervor und forderte die Jenaer Bürger:innen zur aktiven Teilnahme am StadtLab auf. JenaWirtschaft, vertreten durch Markus Henkenmeier, lädt zudem Unternehmen, Kleingewerbe, Vereine und Privatpersonen zur Nutzung des StadtLabs ein.

Veranstaltungshöhepunkte und zukünftige Perspektiven

Die ersten geplanten Veranstaltungen im StadtLab umfassen Workshops des Kassablanca Jena und ein Netzwerkfrühstück für Kreativschaffende. Ein Highlight wird der Hackathon „Hack the Paradise!“ am 16. und 17. Juni sein, der im Rahmen des Modellprojekts „Smart City“ stattfindet. Ziel des Hackathons ist es, innovative digitale Lösungen zur Verbesserung urbaner Lebensbedingungen zu entwickeln. Die stadtmanufaktur.com hebt hervor, dass die Aktivierung von Stadträumen weit über Veranstaltungen hinausgeht und verschiedene Ansprüche und Interessen der Bürger:innen in Einklang bringen sollte.

Das StadtLab Jena wird bis August 2025 mit 1,3 Millionen Euro aus dem Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert, was die Stadt bei der Entwicklung eines lebendigen Stadtzentrums unterstützen soll. Projektmanagerin Grit Sachse betont die Rolle der StadtLab-Community bei der Ideenentwicklung und lädt alle Interessierten ein, an diesem spannenden Vorhaben mitzuwirken. Informationen über Buchungsmöglichkeiten und Besichtigungstermine sind auf der Webseite des StadtLabs verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
jenaer-nachrichten.de
Weitere Infos
rathaus.jena.de
Mehr dazu
stadtmanufaktur.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert